Nachrichten
Pressemitteilungen

TU Clausthal bildet Endlager-Spezialisten aus
Studiengang „Radioactive and Hazardous Waste Management“ neu zum Wintersemester
Clausthal-Zellerfeld. Radioaktive und chemotoxische Abfälle sicher in tiefen geologischen Formationen zu verwahren, ist eine drängende Herausforderung für diese und kommende Generationen. Sie zu bewältigen erfordert Spezialisten, die Probleme aller Entsorgungsphasen erkennen und lösen können. Die Technische Universität (TU) Clausthal startet zum kommenden Wintersemester 2006 - 2007 den deutschlandweit einzigen vollständigen Masterstudiengang zur Tiefenendlagerung, den Studiengang „Radioactive and Hazardous Waste Management“.

Patricia Glaßer ist innungsbeste Buchbinderin <br>TU verabschiedet sieben Auszubildende
Clausthal-Zellerfeld. Als Jahrgangsbeste der Buchbinder-Innung Hannover hat die Buchbinderin Patricia Glaßer mit der Note „sehr gut“ ihre Ausbildung in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität (TU) Clausthal abgeschlossen. Die TU entließ sie und sechs weitere Auszubildende am 20. Juli feierlich in das Erwerbsleben.

Kabinett stimmt zu: Energieforschungszentrum Niedersachsen unter TU-Federführung in Goslar
11,7 Millionen Euro für Forschung entlang der Energiekette
Hannover/Clausthal-Zellerfeld. Während der zweitägigen Klausur im Kloster Wennigsen (Deister) am 16. und 17. Juli hat das Kabinett der niedersächsischen Landesregierung eine positive Grundsatzentscheidung über die Finanzierung des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) gefällt. Niedersachsen wird sich in den Jahren 2007 bis 2013 mit 11,7 Millionen Euro am Aufbau des EFZN in Goslar beteiligen. Die wissenschaftliche Federführung liegt bei der Technischen Universität (TU) Clausthal. Beteiligt sind die TU Braunschweig und die Universitäten Hannover und Oldenburg.

Informatik greifbar machen
Nacht der Informatik an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Zahlreiche Menschen in ganz Deutschland haben am Freitag, den 14. Juli, die bundesweite Nacht der Informatik erlebt. Auch das Institut für Informatik der Technischen Universität (TU) Clausthal hatte Bürger und zukünftige Studierende zu Local-Area-Network (LAN)-Party, Robotervorführung und virtueller Realität geladen. Forschungsergebnisse aus dem Institut sollten die Nähe der Informatik zum Alltag demonstrieren und das Fach auf diese Weise greifbar machen.
Senat stimmt TU-Stiftungsgründung zu
Stiftung zur Förderung der TU Clausthal steht kurz vor ihrer Gründung
Clausthal-Zellerfeld. Einstimmig hat der Senat der Technischen Universität (TU) Clausthal am 18. Juli der Gründung der in Niedersachsen einmaligen nicht rechtsfähigen „Stiftung zur Förderung der TU Clausthal“ zugestimmt. Dieses klare Votum ist ein weiterer Schritt, der Clausthaler Hochschule angesichts schwindender staatlicher Unterstützung langfristig eine neue Möglichkeit zu ihrer finanziellen Absicherung zu eröffnen.
„Lange Samstage“ in der Universitätsbibliothek
Verlängerte Öffnungszeiten zu den Prüfungen
Clausthal-Zellerfeld. Aufgrund der aktuellen Prüfungsphase hat die Universitätsbibliothek der Technischen Universität (TU) Clausthal an den nachfolgenden vier Samstagen ihre Öffnungszeiten verlängert.
Online-Nutzerumfrage der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek möchte das Angebot für Studenten und Wissenschaftler an der Technischen Universität Clausthal verbessern. Dazu wird Ihre Unterstützung benötigt.

Wie strategisch plant die deutsche Wirtschaft? <br> Internationale Vergleichsstudie der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Flexibilität in der Unternehmensstrategie, Wissen um Produkt- und Ländermärkte und Erfahrung im Umgang mit anderen Kulturen - das sind Voraussetzungen, um erfolgreich auf internationalen Märkten zu agieren. Eine Befragung von 11 000 Führungskräften soll klären, mit welcher strategischen Kompetenz deutsche Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen. Die Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung des Instituts für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität (TU) Clausthal führt die Befragung im Rahmen ihrer „Internationalen Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen (ISTRAKO)“ durch. Interessierte Unternehmen können teilnehmen.

„Goldene Hochschulkooperation“ Universität Ljubljana - TU Clausthal
Clausthaler Delegation zum 50. Jubiläum zu Besuch in Ljubljana
Ljubljana/Clausthal-Zellerfeld. Die Vizepräsidentin für Verwaltung der Technischen Universität (TU) Clausthal, Dr. Ines Schwarz, und fünf Professoren der TU haben die „Clausthaler Universitätswoche“ der Universität Ljubljana vom 19. bis 22. Juni in Slovenien besucht. Die „Universitätswoche“ ist ein wissenschaftliches Kolloquium. Sie findet im Abstand von zwei Jahren abwechselnd in Clausthal und Ljubljana statt und markierte in diesem Jahr das 50. Jubiläum der Kooperation zwischen der slowenischen und der Oberharzer Hochschule.

Auftrag vergeben - Wohnheimneubau kann beginnen
Vertrag über 21 Millionen Euro Wohnheimbau- und Sanierungsprojekt unterzeichnet
Clausthal-Zellerfeld. Zwei mittelständische deutsche Bauunternehmen haben als Bietergemeinschaft das Rennen gemacht in der europaweiten Ausschreibung des Studentenwerks Clausthal über den Neubau eines Studentenwohnheims und die Sanierung der Wohnheime VI bis VIII an der Leibnizstraße. Jürgen Graf, Geschäftsführer des Studentenwerks, und Norbert Modersitzki, Geschäftsführer des Bauunternehmens H.F. Wiebe GmbH & Co. KG aus Achim, unterzeichneten am 3. Juli im Senatssitzungszimmer der Technischen Universität (TU) Clausthal den Vertrag über den 21-Millionen-Euro-Auftrag. Mit an der Bauausführung beteiligt ist das Oldenburger Bauunternehmen Martin Oetken GmbH. Der Baubeginn für den Neubau mit 280 Einzelapartments ist für Anfang August angesetzt. Die ersten Studierenden sollen im April oder Mai 2007 einziehen können. Die Sanierung der Wohnheime VI bis VIII, an der sich das Land Niedersachsen mit bis zu fünf…