Nachrichten

Pressemitteilungen

Erstsemester kommen am 4. Oktober

Clausthal-Zellerfeld. Für einige Hundert Erstsemester und Erasmus-Studierende beginnt am 4. Oktober mit den Starter-Wochen (Orientierungsphase) das Studium an der Technischen Universität (TU) Clausthal. Um 10 Uhr werden die Neulinge von den jeweiligen Studiendekanen in der Welt der Hörsäle und Labore willkommen geheißen. Höhepunkt des ersten Tages ist die TUC-Start-Messe von 15 bis 18 Uhr in der Aula mit vielen Tipps für den Einstieg.

Dr. Steiner zum Universitätsprofessor für BWL und Marketing ernannt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Winfried Steiner ist in dieser Woche zum Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der TU Clausthal ernannt worden. Der 42-jährige Betriebswirt ist an der Hochschule im Oberharz kein Unbekannter. Bereits seit einem Jahr vertrat er die Professur am Institut für Wirtschaftswissenschaft und fand bei seinen Lehrveranstaltungen großen Zulauf unter den Studierenden. „Und zwar bei einem angemessenen Niveau“, unterstrich der zuständige Studiendekan Professor Christoph Schwindt bei der Ernennung.

60. Geburtstag des Präsidenten als Werbung für die TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Wer wissen will, wie ein Chef wirklich ist, muss dessen Sekretärin fragen. „Herzlich, nett, präzise in seinen Vorstellungen.“ So charakterisierte Annegret Laurisch, die drei Jahre im Vorzimmer von Professor Edmund Brandt gesessen hatte, den Präsidenten der Technischen Universität Clausthal. Aus Anlass seines 60. Geburtstags hatte die TU am Sonnabend ein mehrstündiges Festkolloquium mit anschließendem Empfang in der Aula Academica ausgerichtet. Die Hochschule aus dem Oberharz nutzte die feierliche Veranstaltung auch zu einer Standortbestimmung und, um sich den 200 Gästen aus den Bereichen Hochschule, Politik und Wirtschaft sowie aus China öffentlichkeitswirksam vorzustellen.

Clausthaler Tag im „phaeno“

Clausthal-Zellerfeld/Wolfsburg. Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Clausthal und dem „phaeno“, der Dauerausstellung naturwissenschaftlicher Phänomene in Wolfsburg, trägt weiter Früchte. Die erste Oktober-Woche steht im „phaeno“ unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Aus diesem Anlass werden drei Forscher aus dem Oberharz am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober, im Wissenschaftstheater der Wolfsburger Einrichtung energiegeladene Vorträge halten.

EU-Parlamentarierin von der Internationalität an der TU beeindruckt

Clausthal-Zellerfeld. Nach den Plänen der Universitätsleitung soll das Internationale Zentrum Clausthal ausgebaut werden und ein neues Domizil in der leer stehenden Grundschule in der Graupenstraße bekommen. Da sich das Vorhaben verzögert, will sich der Landtagsabgeordnete Rudolf Götz dafür einsetzen. „Ich werde aus Sicht der Landespolitik nachfragen, warum es zu Schwierigkeiten kommt“, versprach er anlässlich eines Besuchs der Europa-Abgeordneten Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl am Donnerstag in der TU Clausthal.

Deutsch-chinesische Kooperation gegen Emissionen von Treibhausgasen

Goslar/Clausthal-Zellerfeld. Wohin mit dem Klimakiller Kohlendioxid? - unter die Erde anstatt in die Luft. Zu diesem Ergebnis kamen rund 100 chinesische und deutsche Wissenschaftler auf der Konferenz „Relevante Aspekte bei der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid und Erdgas“, die am Donnerstag in Goslar zu Ende gegangen ist. Veranstaltet wurde der Workshop von der TU Clausthal und der befreundeten Sichuan Universität. Das Seminar war zu diesem Themenbereich das erste, das außerhalb von China von der chinesischen Forschungsgemeinschaft teilfinanziert wurde. Es sollte ein Zeichen setzen für mehr Klimaschutz.

Bibliothek erweitert Öffnungszeiten

Die Universitätsbibliothek (UB) Clausthal erweitert im neuen Semester ihre Öffnungszeiten. Vom 1. Oktober an hat die UB in der Woche immer abends und auch am Wochenende geöffnet. Lehrbuchsammlung und Lesesaal können von montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9 bis 21 Uhr benutzt werden. Samstags und sonntags sind die Türen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Leihstelle und das Magazin sind von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr zu erreichen, an den Wochenenden sind sie geschlossen.

Präsident der Sichuan Universität erhält Ehrendoktorwürde in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Professor Heping Xie, Präsident der Sichuan Universität, ist am Dienstag die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Clausthal verliehen worden. „Ich nehme die Auszeichnung mit großem Stolz entgegen“, sagte der 50 Jahre alte Wissenschaftler, der in China zugleich Vizeminister für Bildung ist. Die traditionsreiche TU Clausthal, deren Wurzeln bis in das Jahr 1775 zurückreichen, genieße sowohl in Deutschland als auch weltweit einen hervorragenden Ruf, betonte Xie. Die Urkunde war ihm während einer Zeremonie vor 140 Gästen in der Aula von Professorin Heike Y. Schenk-Mathes, der Dekanin der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, überreicht worden.

Dr. Untiedt wird Honorarprofessor am Institut für Wirtschaftswissenschaft

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Gerhard Untiedt ist zum Honorarprofessor am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal bestellt worden. Der 48-jährige Ökonom, der an der Oberharzer Hochschule seit 1999 Lehrveranstaltungen gibt, wird das Fach „Empirische Wirtschaftsforschung“ in Forschung und Lehre vertreten. „Wir begrüßen einen Professor in unseren Reihen, der das Unternehmerische mit exzellenter Forschung verbindet“, sagte der für Wirtschaftswissenschaften zuständige Studiendekan Professor Christoph Schwindt.

TU vor ereignisreicher Woche mit 60. Geburtstag des Präsidenten

Clausthal-Zellerfeld. Noch laufen die Semesterferien, doch an der Technischen Universität Clausthal steht eine Woche mit hochkarätigen, internationalen Ereignissen bevor: Der Präsident der chinesischen Sichuan Universität, Professor Heping Xie, bekommt im Oberharz die Ehrendoktorwürde verliehen, auf einer dreitägigen Konferenz diskutieren erstmals chinesische und deutsche Wissenschaftler gemeinsam über eine unterirdische Speicherung von Treibhausgasen, die EU-Parlamentarierin Dr. Godelieve Quisthoudt-Rowohl besucht die Uni und „last but not least“ feiert TU-Präsident Professor Edmund Brandt seinen 60. Geburtstag.

Suche nach Pressemitteilungen: