Nachrichten
Pressemitteilungen

Feldgrabengebiet: Filmpremiere zum 50. Geburtstag
Clausthal-Zellerfeld. Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Ein Film über die Entstehung des Campusgebietes Feldgraben - mit Aufnahmen aus den 1960er Jahren - ist am Tag der offenen Tür in der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB) erstmals gezeigt worden. Daneben erinnert eine Fotoausstellung in der Cafeteria an die Anfänge des UB-Gebäudes und des Campusgeländes.

Russland-Reise: Professor Hanschke begleitet Ministerpräsident Weil
Clausthal/Hannover. Der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke zählt zu einer 60-köpfigen Delegation, die Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil bis Donnerstag auf dessen Russland-Reise begleitet. Ziel ist es, bestehende Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu vertiefen.

Clausthaler Doktorandin erhält Wissenschaftspreis
Hannover. Joanna Hirschberg ist im Rahmen des Landeswissenschaftspreises 2013 in der Kategorie „Studierende niedersächsischer Hochschulen“ ausgezeichnet worden. Hirschberg arbeitet als Doktorandin im Bereich der Laser- und Plasmaforschung an der Göttinger HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik und promoviert in Kooperation mit der TU Clausthal.

50 Jahre Bibliotheksgebäude, 50 Jahre Feldgrabengebiet
Clausthal-Zellerfeld. Vor 50 Jahren, am 23. November 1963, ist die Universitätsbibliothek (UB) als erstes Gebäude auf dem damals neuen Campus Feldgrabengebiet eröffnet worden. Heute schlägt in diesem Bereich das Herz der Technischen Universität Clausthal. Aus Anlass des Jubiläums lädt die UB am 25. November ab 11 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

Lehrvideo der TU Clausthal ausgezeichnet
Clausthal-Zellerfeld. Gewinner des podcampus-Wettbewerbs 2013 ist die TU Clausthal mit einem Lehrvideo zum Fach Technisches Zeichen. Der Podcast, ein Gemeinschaftswerk mehrerer TU-Einrichtungen, wurde eingereicht von Anja Kaiser und trägt den Titel: „Kurzvideos als unterstützendes Lernmaterial für ein selbstgesteuertes Lernen im Fach Technisches Zeichnen“.

Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der TU
Clausthal-Zellerfeld. Erneut ein Rekord bei den Studierendenzahlen: An der TU Clausthal studieren im Wintersemester 2013/14 laut gerade veröffentlichter Statistik 4624 junge Menschen. Damit stieg die Zahl gegenüber dem vergangenen Winter noch einmal um 292 und hat den höchsten Stand in der 238-jährigen Geschichte der Clausthaler Hochschule erreicht.

IAESTE-Jahrestagung an der TU Clausthal durchgeführt
Clausthal/Goslar. Die internationale Organisation IAESTE vermittelt Technik-Studierenden jährlich rund 1000 Praktikumsplätze im Ausland. Die 65. Jahrestagung der deutschen Vertreterinnen und Vertreter der IAESTE hat im November zum zweiten Mal nach 2006 an der TU Clausthal stattgefunden. Rund 80 Teilnehmer waren dabei.

Verkehrsmanagement: NTH-Graduiertenkolleg erhält fünf Millionen Euro
Hannover. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) für zunächst viereinhalb Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Am eingeworbenen Graduiertenkolleg „SocialCars - Kooperatives (de)zentrales Verkehrsmanagement“ ist seitens der TU Clausthal Professor Jörg Müller vom Institut für Informatik beteiligt.

Hochschulentwicklungsvertrag unterzeichnet
Hannover. Die Präsidentinnen und Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen, darunter der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke, unterzeichneten mit Ministerpräsident Stephan Weil und weiteren Ministern den Hochschulentwicklungsvertrag. Die Landesregierung garantiert den Hochschulen damit finanzielle Planungssicherheit bis 2018.

Neues Wegweiser-System fertiggestellt
Clausthal-Zellerfeld. Die Arbeiten am neuen Leitsystem der TU Clausthal sind abgeschlossen. Annähernd 90 Schilder wurden in den verschiedenen Hochschulgebieten aufgestellt. Ziel der neuen Wegweiser ist es, die Universität nach außen übersichtlicher und einheitlicher darzustellen.