Nachrichten
Pressemitteilungen

NTH feiert Sitzwechsel
Clausthal-Zellerfeld. Zum zweiten Mal in der noch jungen Geschichte der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) wird die turnusgemäße Übergabe des Sitzes gefeiert, dieses Mal von Clausthal nach Hannover. Die Festveranstaltung findet am 25. Januar ab 14.30 Uhr in der Aula Academica der TU Clausthal statt.

Dr. Willi Meier zum Honorarprofessor bestellt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Willi Meier, seit 2006 Lehrbeauftragter am Institut für Chemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau bestellt worden. Er vertritt das Fach „Produktdesign und Formulierungstechnik“.
Kommission legt Ergebnis vor
Clausthal-Zellerfeld. Die öffentlich gemachten Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Bezug auf eine von Dr. Klaus Goehrmann an der TU Clausthal vorgelegten Dissertation haben sich bestätigt. Zu diesem Ergebnis ist die hochschulinterne Kommission „zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ gekommen und hat den Präsidenten der Universität, Professor Thomas Hanschke, entsprechend unterrichtet. Zuvor hatte die siebenköpfige Kommission den Sachverhalt in einem förmlichen Verfahren eingehend geprüft.

Traditionstagung Bohr- und Sprengtechnik bleibt ein Renner
Clausthal-Zellerfeld. Das Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik vom Institut für Bergbau der TU Clausthal hat von seiner Anziehungskraft auch bei der 18. Auflage nichts verloren. Annähernd 350 Teilnehmer strömten am vergangenen Wochenende zu diesem wohl traditionsreichsten Kolloquium der Oberharzer Universität. Ausgerichtet wird es seit 1976 im zweijährigen Rhythmus.
Professor Wesling steht für zweite Amtszeit als Vizepräsident nicht mehr zur Verfügung
Clausthal-Zellerfeld. Professor Volker Wesling, derzeit in dreifacher Funktion für die TU Clausthal tätig, wird aus gesundheitlichen Gründen künftig kürzertreten. Der TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, Direktor des Instituts für Schweißtechnik und Sprecher des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) steht deshalb für eine zweite Amtszeit als Vizepräsident nicht mehr zur Verfügung.

TU Clausthal und Welterbe Rammelsberg vertiefen Kooperation
Goslar/Clausthal. Künftig können Clausthaler Studierende auch untertage „Vorlesungen“ hören. Vertreter der TU Clausthal und des Weltkulturerbes Rammelsberg haben am 16. Januar einen erweiterten Kooperationsvertrag unterzeichnet. Danach kann das Besucherbergwerk Rammelsberg auch als Lehr- und Forschungsbergwerk für die Universität genutzt werden.

Simulationswissenschaftliches Zentrum offiziell gestartet
Göttingen/Clausthal. Computersimulationen sind fester Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TU Clausthal und die Universität Göttingen arbeiten auf dem Gebiet der computergestützten Forschung künftig enger zusammen. In Anwesenheit der niedersächsischen Wissenschaftsministerin Professor Johanna Wanka wurde das gemeinsame Simulationswissenschaftliche Zentrum (SWZ) der beiden Hochschulen am 11. Januar offiziell eröffnet.

Elektromobilität: 935.000 Euro für Schaufenster-Projekt
Clausthal/Goslar. Das niedersächsische Schaufenster Elektromobilität ist zum Jahresauftakt - als eines von deutschlandweit vier Schaufenstern - unter dem Dach der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gestartet. 180 Millionen Euro stellt der Bund für das Gesamtprogramm bereit. Rund 935.000 Euro fließen nun an die TU Clausthal und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) für ein Teilprojekt zum intelligenten Tanken von E-Fahrzeugen.

Von-Ardenne-Preis für in Clausthal geprägten Forscher
Dresden. Professor Hans Joachim Gläser hat in Dresden den Manfred-von-Ardenne-Preis 2012 in der Sparte Angewandte Physik für seine Arbeiten zu Beschichtungsverfahren für die industrielle Herstellung auf großen Glasflächen erhalten. Vergeben wird die hohe Auszeichnung von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten an in Europa arbeitende Wissenschaftler.

Exkursion: Studierende besichtigen Stahlwerk in Salzgitter
Clausthal/Salzgitter. Ein wesentlicher Aspekt der Ausbildung an der TU Clausthal ist der Bezug zur Praxis, beispielsweise durch Exkursionen. Um sich ein Bild von der imposanten Stahlproduktion zu machen, hat eine Gruppe aus Clausthal im aktuellen Wintersemester das Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH besichtigt.