Nachrichten
Pressemitteilungen

Wasserstoff-Forschung: Förderung für Verbundprojekte
Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) durchgeführten Wettbewerbs „Innovationslabore für Wasserstofftechnologien“ konnten Forscherinnen und Forscher der TU Clausthal einen großen Erfolg verzeichnen: An den insgesamt fünf für eine erste Phase ausgewählten Verbundprojekten ist die Expertise der TU Clausthal in vier Vorhaben gefragt.

Die Ergebnisse des Mal- und Bastelwettbewerbes stehen fest
Mit dem Start der Kinder-Online-Uni am 29. April initiierte der Familienservice der TU Clausthal den Mal- und Bastelwettbewerb des Präsidiums für Kinder verschiedener Altersgruppen.

Recycling von Hochtechnologie-Elementen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet für das Jahr 2021 ein neues Schwerpunktprogramm ein, das von der TU Bergakademie Freiberg und der TU Clausthal koordiniert wird.

Das autonom fahrende Zustellfahrzeug der Zukunft
Förderprojekt VanAssist: Autonom fahrende Elektrofahrzeuge sollen Zustellprozesse optimieren und Paketboten entlasten. Die TU Clausthal ist Partner im Verbundvorhaben mit dem Paketdienst DPD.

Landtagspräsidentin aus Hannover besucht TU Clausthal
Gabriele Andretta informiert sich über das digitale Semester, Digitalisierung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, innovative Materialien und das neue wissenschaftliche Profil der TU.

Nothilfefonds: Bisher Spenden von 63.000 Euro eingegangen
Zunächst werden 30 Studierende der TU Clausthal, die unter den Folgen der Corona-Krise leiden, finanziell unterstützt. Eine zweite Ausschreibungsrunde ist geplant.

Deutscher Diversity Tag – Vielfalt ist der Weg
Unter dem Motto „#FlaggefürVielfalt!“ findet am 26. Mai zum achten Mal der bundesweite Diversity-Tag statt, erstmals ist die TU Clausthal dabei.

TU-Initiative zur Förderung des Strukturwandels erfolgreich
Eine Initiative der TU Clausthal, der Hochschule Nordhausen und des REWIMET e.V. zur „Innovationsregion Harz: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ wird in der Konzeptphase vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Digitec – praxisnah Digitalisierung studieren
Zu ihren Projektpräsentationen hatten Studierende des Studiengangs „Digital Technologies“ auch die digitale Öffentlichkeit eingeladen. Zahlreiche Interessierte überzeugten sich von der Praxisnähe des gemeinsamen Studiengangs der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule, der seit Herbst 2019 studiert werden kann. Mitte Mai hat die Bewerbungsphase für das Wintersemester begonnen.

Energiewende mit Wasserstoff
Die Technische Universität Clausthal ist Partner der ambitionierten bundesweiten Initiative GET H2.