Nachrichten
Pressemitteilungen

Neues Institut für Elektrochemie an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Etwas versteckt steht es da, am Ende der nur etwa 350 Meter langen Arnold-Sommerfeld Straße in Clausthal-Zellerfeld: Das zum 1. Oktober 2012 neu gegründete Institut für Elektrochemie (IEC) der TU Clausthal.

Internationale Weihnachtsfeier am 7. Dezember
Clausthal-Zellerfeld. Aus rund 90 Ländern kommen die Studierenden der TU Clausthal. Alle sind eingeladen, wenn das Studentenwerk Ostniedersachsen und das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) wieder das schon traditionelle „X-mas Get-Together“ ausrichten. Termin ist der 7. Dezember ab 18.30 Uhr in der Mensa.

Gießereitechnik: Barbaratagung 2012 an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Von der weltweiten Marktführerschaft der deutschen Gießereiindustrie konnten sich am 23. November rund 60 Studierende sowie Doktoranden der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, des Maschinenbaus sowie des Wirtschaftsingenieurwesens überzeugen: Zukunftsorientierte Ausbildung und wissenschaftliches Potenzial trafen auf Spitzentechnologien der Gießereitechnik. Der größte Kupferproduzent Europas, ein Marktführer der Gießereichemie sowie ein renommierter Gießereikonzern warben um künftige Ingenieure der TU Clausthal.

Musik aus der Andenregion: TU-Kammerchor gibt Konzerte
Clausthal/Goslar. Die diesjährigen Herbstkonzerte des Kammerchors an der TU Clausthal entführen den Zuhörer auf eine musikalische Reise quer durch den südamerikanischen Kontinent. Sie finden statt am Samstag, 24. November, in der Sparkassen-Passage Goslar (20 Uhr) und am Sonntag, 25. November, in der Aula der TU Clausthal (17 Uhr).

Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal hat im Wintersemester 2012/13 laut offizieller Statistik vom heutigen 15. November 4332 Studierende. Das ist der höchste Stand in der 237-jährigen Geschichte der Clausthaler Hochschule und ihrer Vorläufer. Bisheriger Topwert waren die 4163 Studierenden aus dem Winter 1991/92.

TU Clausthal vergibt zehn Deutschlandstipendien
Ziel ist es, die Spitzenkräfte von morgen zu fördern. Zehn Studierende der TU Clausthal haben das Deutschlandstipendium bekommen. Ein Jahr lang erhalten die begabten jungen Frauen und Männer jeweils 300 Euro im Monat. Das Geld kommt zur Hälfte vom Staat, zur Hälfte von privaten Förderern.

UB: Renovierungs- und Veränderungsprozess geht weiter
Clausthal-Zellerfeld. Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Clausthal entwickelt sich von der einstigen Ausleihbibliothek immer weiter zu einem lebendigen Lernort. Allein seit 2010 ist die Anzahl der Benutzerarbeitsplätze nochmals um 50 auf 320 gestiegen. Vom Fortschritt der Umgestaltung hat sich das TU-Präsidium bei einem Rundgang durch die UB überzeugt.

TU Clausthal möchte mit chinesischer Elite-Uni kooperieren
Berlin/Clausthal. Die Zhejiang Universität, die als Nummer eins unter chinesischen Hochschulen gilt, sucht in Deutschland angemessene Kooperationspartner. Im Rahmen einer Zhejiang-Universitäts-Woche an der TU Berlin hat im Roten Rathaus ein hochrangiges Präsidentenforum stattgefunden, an dem auch der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke teilnahm.

NTH-Sinfonieorchester gibt Konzerte in Clausthal und Goslar
Clausthal-Zellerfeld. Mit Werken von Beethoven, Bernstein, Elgar und Addinsell sorgt das NTH-Sinfonieorchester auch in diesem Jahr für kulturellen Hochgenuss. Das erste Konzert findet am Sonntag, 18. November, um 17 Uhr in der Aula der TU Clausthal statt. Den zweiten Auftritt hat das Orchester am Samstag, 8. Dezember, um 19 Uhr in der Kaiserpfalz in Goslar.
Glasforschung: 460.000 Euro für neu bewilligte DFG-Projekte
Clausthal-Zellerfeld. Der Sprödigkeit von Glas auf der Spur: Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Arbeitsgruppe von Professor Joachim Deubener am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal mit insgesamt 460.000 Euro unterstützt.