Nachrichten
Pressemitteilungen
Verfahren beendet: Doktorgrad wird entzogen
Clausthal-Zellerfeld. Der Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal hat die Entscheidung bestätigt, Klaus Goehrmann mit sofortiger Wirkung den Doktorgrad zu entziehen. Damit wies der Fakultätsrat den von Goehrmann schriftlich eingelegten Widerspruch zurück. Das Verfahren seitens der Universität ist somit abgeschlossen.

Praxisnahe Lehre: Ein Modell sagt mehr als 1000 Worte
Clausthal-Zellerfeld. Praxisorientiertes Lernen ist an der TU Clausthal nicht nur eine Worthülse: Für den Leistungsnachweis in der Vorlesung „Tiefbau III“ mussten die Studierenden in Teamarbeit das Abbauverfahren eines existierenden Bergwerks im Modell nachbilden. „Praxisnahes Lernen macht Spaß und ist nachhaltig“, urteilten die Teilnehmenden.

Neue Falschfahrer-App kann Leben retten: Prototyp wird auf der CeBIT vorgestellt
Clausthal/Braunschweig. Es kann jeden treffen. Gerade biegt man von der Autobahn ab, da rast einem plötzlich ein „Geisterfahrer“ entgegen. Bestenfalls bleibt es bei einem Schreck, schlimmstenfalls kommt es zum schweren Unfall. Wie lassen sich diese Fälle reduzieren? Auf der CeBIT wird ein innovativer Ansatz vorgestellt: ein frühzeitiges Warnsystem per Falschfahrer-App.

Auszubildende: Abschlusszeugnisse übergeben
Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 20 Auszubildende haben an der TU Clausthal in diesem Winter ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Während einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer erhielten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter von Anne Fritz, der neuen Leiterin des Personaldezernats der Universität, ihre Zeugnisse ausgehändigt.

Geschlechtergerechtigkeit: Dialoginitiative angekündigt
Clausthal-Zellerfeld. Eine geschlechtergerechte Hochschule kommt nicht von allein. Es bedarf dazu vielfältiger Anstrengungen und konkreter Regelungen. Das ist bei einem Polit-Talk innerhalb der Jahrestagung 2014 der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschul-Frauenbeauftragter (LNHF) in der Aula der TU Clausthal deutlich geworden.

Unternehmen lobt TU-Studierende: Kompetente Truppe
Clausthal-Zellerfeld. Ein Mikrofon, wie es etwa die Kandidaten bei „Deutschland sucht den Superstar“ nutzen, besteht aus einem Griff und einem Aufsatz, dem Einsprachekorb. In der automatisierten Fertigung läuft das Zusammenfügen dieser beiden Teile nicht immer fehlerfrei. Wie lässt sich das verbessern? Der Frage gingen Clausthaler Studierende in einem Konstruktionswettbewerb nach, den das Institut für Maschinenwesen mit dem Audiotechnik-Hersteller Sennheiser ausrichtete.

Entwicklung der Region: TU stellt Landesbeauftragtem zwei neue Ideen vor
Clausthal-Zellerfeld. Die Landesregierung will die Region zwischen Goslar und Göttingen mit dem Südniedersachsen-Programm zusätzlich fördern. 100 Millionen Euro sollen fließen. Vor diesem Hintergrund absolvierte Matthias Wunderling-Weilbier, der neue Landesbeauftragte für regionale Entwicklung im Bereich Braunschweig, seinen Antrittsbesuch an der TU Clausthal.

Berliner Recycling-Konferenz unter Clausthaler Leitung
Clausthal/Berlin. Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz findet am 24. und 25. März zum siebten Mal statt. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung, die sich zu einer führenden deutschen Recyclingkonferenz entwickelt hat, liegt bei Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal sowie Professor Karl J. Thomé-Kozmiensky.

Vortragsreihe zur Gesundheit kommt an
Clausthal-Zellerfeld. Auf viel Resonanz ist der Auftakt der Vortragsreihe zum Thema Gesundheit gestoßen. Rund 100 Interessierte hörten in der Aula der TU Clausthal das Referat zu „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Fortgesetzt wird die Reihe am kommenden Dienstag, 11. Februar, mit dem Thema „Pflege von Angehörigen“ (19 Uhr, Aula).

Leiter des Personaldezernats verabschiedet
Clausthal-Zellerfeld. Nach mehr als drei Jahrzehnten an der TU Clausthal ist der Leiter des Personaldezernats, Wolfgang Dreyer, in den Ruhestand verabschiedet worden. „Ich habe eine sehr schöne Zeit an dieser Universität verbracht“, sagte der 63-Jährige vor zahlreichen Kollegen, Professoren und ehemaligen Weggefährten, wie Altkanzler Dr. Peter Kickartz.