Nachrichten

Pressemitteilungen

Kammerchor gibt Konzert: Les Opéras „Actéon, Orphée et Euridice“

Clausthal-Zellerfeld. Auch in diesem Wintersemester wartet der Kammerchor an der TU Clausthal mit einem Programm auf, das noch niemand vorher gehört haben dürfte: Unter dem Titel „Actéon, Orphée et Euridice“ führt er in konzertanter Weise zwei völlig unbekannte französische Kammeropern von Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) auf: „Actéon“ und „La Descente d'Orphée aux Enfers“.

Neue Vizepräsidenten nehmen Arbeit auf

Clausthal-Zellerfeld. Am 1. Dezember haben die drei neuen nebenberuflichen Vizepräsidenten der TU Clausthal ihre Arbeit aufgenommen: Professor Alfons Esderts (52 Jahre) ist zuständig für das Ressort Forschung und Technologietransfer, Professor Gunther Brenner (53) hat den Bereich Studium und Lehre übernommen und Professor Wolfgang Pfau (56) ist verantwortlich für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung.

Historische Filme auf dem Videoserver der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Der Videoserver der TU Clausthal ist eine Fundgrube, seit Neuestem auch für historische Filmdokumente über Rektoratsübergaben, akademische Feiern und universitäre Highlights aus den 1980er und 90er Jahren. Aufgenommen wurden sie von Gert Knochen, inzwischen pensionierter Mitarbeiter des CUTEC-Instituts und davor des TU-Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik.

Probebohrungen in Goslarer Bergeteichen angelaufen

Goslar. Clausthaler Forscher sind sich sicher: Bedeutende Mengen an Indium und weiteren wirtschaftsstrategischen Metallen lagern in den Bergeteichen des Goslarer Erzbergwerks Rammelsberg. Im Nordharz laufen derzeit mehrwöchige Probebohrungen, um die Lagerstätte zu charakterisieren und Material für Aufbereitungsuntersuchungen zu gewinnen.

TU erhält Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre vom Stifterverband

Essen/Clausthal. Jana Mühler vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal ist für das neue Lehrprojekt „Gemeinnütziges Engagement in lokalen Ingenieurprojekten“ ausgezeichnet worden. Sie erhält eine der Junior-Fellowships, dotiert mit 15.000 Euro, die gemeinsam vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Baden-Württemberg Stiftung und der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung vergeben wird.

Zwei Clausthaler Zentren unterschreiben Zielvereinbarung

Clausthal-Zellerfeld. Anhand von Zielvereinbarungen organisiert die TU Clausthal die Arbeit in ihren Forschungszentren. Bereitgestellte Ressourcen werden dabei an überprüfbare Ziele geknüpft. Das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) und das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal - Göttingen (SWZ) haben jetzt als erste die auf drei Jahre bis Ende 2018 angelegte Vereinbarung mit dem TU-Präsidium unterzeichnet.

Rekord: 4963 Studierende an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. An der TU Clausthal sind in diesem Wintersemester 4963 Studierende eingeschrieben. Das ist die höchste Zahl in der 240-jährigen Geschichte der Universität, und es sind noch einmal annähernd 100 Studierende mehr als vor einem Jahr. Dies geht aus der offiziellen Statistik hervor, die die Hochschule jetzt veröffentlicht hat.

Lange Nacht des Lernens - jetzt anmelden

Clausthal-Zellerfeld. Wie lerne ich am cleversten? Was kann ich gegen Prüfungsangst tun? Wie lässt sich Stress am besten abbauen? Clausthaler Studierende, die auf diese Fragen Antworten haben wollen, sind bei der „Langen Nacht des Lernens“ genau richtig und sollten sich anmelden. Termin: Mittwoch, 25. November, von 17 bis 23 Uhr im StuZ (Studentenzentrum) in der Silberstraße 1.

Lehrbuchsammlung renoviert - Erneuerungsprozess der Bibliothek weitgehend abgeschlossen

Clausthal-Zellerfeld. Heller, moderner, übersichtlicher: Nach zehnjähriger Tätigkeit sind die Umbau- und Renovierungsarbeiten im Nutzerbereich der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB) nun weitgehend abgeschlossen. Als letzter Abschnitt wurde die Lehrbuchsammlung für rund 100.000 Euro saniert und termingerecht zum Vorlesungsbeginn wieder in Betrieb genommen. Dies würdigte die UB mit einer kleinen Feierstunde.

Formula-Student-Team setzt auf Simulationskompetenz

Clausthal-Zellerfeld. „Simulation ist mehr als Software“. Unter diesem Motto hat am 6. und 13. November im Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) an der TU Clausthal ein Simulationsworkshop für Studierende stattgefunden.

Suche nach Pressemitteilungen: