Nachrichten
Pressemitteilungen

Regionaler Ideenwettbewerb startet im Rahmen des TU-Gründertreffs
Clausthal-Zellerfeld. Aktuelle oder kommende Jungunternehmer aus dem Kreis Goslar sollten den nächsten Gründertreff der TU Clausthal nicht versäumen. Im Rahmen der Veranstaltung am 21. Januar wird der Ideenwettbewerb 2009 der Projektregion Braunschweig GmbH eröffnet. Bereits zum vierten Mal werden dabei kreative Köpfe und ihre Geistesblitze für eine berufliche Selbstständigkeit in der gesamten Region gesucht. Interessierte können sich zwischen 17 und 20 Uhr im Hotel „Goldene Krone“ (Clausthal-Zellerfeld, Kronenplatz 3) über den Wettbewerb sowie erfolgreiches Unternehmertum informieren lassen.

Appell für das Fach Informatik: Memorandum bei Ministerpräsident eingereicht
Clausthal-Zellerfeld. Informatik soll Pflichtfach für Niedersachsens Schüler werden. Dies fordern drei Informatiker, darunter Professor Harald Richter von der TU Clausthal, in einem Memorandum, das sie Ende 2008 an Ministerpräsident Christian Wulff geschickt haben. Unterstützt wird das Anliegen beispielsweise von den drei Universitätspräsidenten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover. Hintergrund ist die schlechte Entwicklung des Fachs im Bundesvergleich, die in der Studie „Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland“ der TU Dresden deutlich wurde.

Clausthaler Student überzeugt beim Biathlon-Weltcup
Clausthal-Zellerfeld. Arnd Peiffer, der an der TU Clausthal im ersten Semester Wirtschaftsingenieurwesen studiert, hat beim Biathlon-Weltcup in Oberhof mit der deutschen Staffel über 4 x 7,5 Kilometer Platz drei belegt. Es war das erste Mal, dass der 21-jährige Sportler vom WSV Clausthal-Zellerfeld in einem Weltcup-Rennen bei den Herren zum Einsatz kam. Peiffer leistete sich am Donnerstagabend vor 16.000 Zuschauern in der Rennsteig-Arena keinen einzigen Schießfehler und zeigte auch in der Loipe eine starke Leistung. Die Technische Universität Clausthal ist Partnerhochschule des Spitzensports.

Lagerstättenexperte Ganzer übernimmt Professur in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Mit Beginn des neuen Jahres hat Professor Dr. mont. Leonhard Ganzer die Universitätsprofessur für „Erdöl- und Erdgas-Lagerstättentechnologien“ an der TU Clausthal übernommen. Er tritt damit am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik die Nachfolge von Professor Dr. mont. Günter Pusch an.

Familiengerechte Hochschule: Kennenlernparty der TU-Kids
Clausthal-Zellerfeld. Babys fühlen sich wohl an der TU Clausthal. Als die Universität dieser Tage alle Studierenden und Mitarbeiter, die im vergangenen halben Jahr Nachwuchs bekommen haben, in das Senatssitzungszimmer eingeladen hatte, gaben die Kleinen eine großartige Vorstellung von Artigsein. Erst nach einer Dreiviertelstunde begann der erste Sprössling zu weinen, dabei waren immerhin ein Dutzend Babys beisammen. Die Kennenlernparty für die TU-Kids fand im Rahmen des Projektes „Familiengerechte Hochschule“ statt.

Kriminaltechniker des BKA stellt an der TU seine Arbeit vor
Clausthal-Zellerfeld. Heißen sie nun Schimanski, Wallander oder Brunetti - ohne wissenschaftliche Kriminaltechnik wären die Kommissare nur die Hälfte wert. Vielfach machen die Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik die Aufklärung von Straftaten erst möglich. Über „Analytische Chemie in der Kriminaltechnik“ sprach jetzt Dr. Erik Krupicka vom Bundeskriminalamt (BKA) vor Studenten und Dozenten der TU Clausthal. Eingeladen hatten ihn die Jung-Chemiker und der Ortsverband Harz der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Umweltstiftung gibt 480.000 Euro für Spezialglas-Tauchverfahren
Clausthal-Zellerfeld/Mainz. Technische Gläser wie etwa in Backofentüren müssen vor allem eines können: Sie müssen die hohen Temperaturen, die im Innern des Ofens herrschen, so gut reflektieren, dass außen möglichst wenig davon ankommt und Verbrennungen vermieden werden. Ermöglicht wird dies durch Spezialbeschichtungen, die bisher unter ökonomisch und ökologisch ungünstigen Bedingungen aufgesprüht werden. Um dies entscheidend zu verbessern, entwickelt die TU Clausthal derzeit an der Professur für Glas und Glastechnologie zusammen mit dem Mainzer Unternehmen Glas-Plus ein innovatives, umweltentlastendes Beschichtungsverfahren. Das Modellprojekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 480.000 Euro unterstützt.

Studierende aus 35 Nationen feiern gemeinsam Weihnachten
Clausthal-Zellerfeld. TU Clausthal - das ist gelebte Internationalität. Beleg dafür war die multikulturelle Weihnachtsfeier am Freitagabend in der Mensa. Rund 300 Studierende aus 35 Nationen, darunter auch einige Mitarbeiter und Dozenten der Universität, feierten miteinander eine internationale „Xmas-Party“. Organisiert wurde das bunte, lebensfrohe Stelldichein vom Internationalen Zentrum Clausthal (IZC) sowie vom Studentenwerk Braunschweig/Clausthal.
TU-Spitze begrüßt Entscheidung zur NTH
Clausthal-Zellerfeld. „Wir begrüßen die Entscheidung des Landtags zur Niedersächsischen Technischen Hochschule und freuen uns auf die in Zukunft noch intensivere Zusammenarbeit mit den Universitäten aus Braunschweig und Hannover“, sagte Professor Thomas Hanschke, der geschäftsführende Präsident der TU Clausthal. Am Donnerstag hat der Landtag in Hannover per Gesetz die Gründung der NTH beschlossen, die vom 1. Januar 2009 an umgesetzt werden soll.

Wie schnell fliegen Sektkorken? SAT.1-Team drehte in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Bald ist es wieder soweit: Millionen Sektkorken werden zum Jahreswechsel knallen und so manchem um die Ohren fliegen. Mit welchem Tempo zischen die kleinen Stopfen aus Kork oder Kunststoff eigentlich durch die Luft? Um dieser Frage nachzugehen, drehte ein Fernsehteam des SAT.1-Wissensmagazins „Planetopia“ im Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal. Gesendet wurde der Beitrag am Sonntag. Wer den TV-Bericht verpasst hat, kann sich die Wiederholung des Experiments live ansehen: am 18. Dezember im Rahmen der Clausthaler Weihnachtsvorlesung (10.30 Uhr, Großer Physik-Hörsaal).