Nachrichten

Pressemitteilungen

Clausthaler Masterstudentin erhält Stipendiumsurkunde

Clausthal-Zellerfeld. Amke Eggers, die an der TU Clausthal den Masterstudiengang Werkstofftechnik erfolgreich abgeschlossen hat, erhielt auf der Jahresveranstaltung der Stiftung Industrieforschung in Berlin die Urkunde für ein Stipendium überreicht. In den letzten sechs Monaten ihres Studiums hatte sie bereits von der Stiftung jeweils 500 Euro bekommen.

Seit 50 Jahren Partner: TU Clausthal und brasilianische Uni

Ouro Preto. Brasilien ist für die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung eines der wichtigsten Partnerländer Deutschlands in Lateinamerika. Die TU Clausthal unterhält schon seit Jahrzehnten enge Kontakte mit renommierten Hochschulen in Brasilien, etwa mit der Universidade Federal de Ouro Preto.

DFG-Forschergruppe mit Clausthaler Beteiligung läuft weiter

Hannover/Clausthal. Großer Erfolg für die Forschergruppe „molife“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert die Forschergruppe FOR 1277 „Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern“ und stellt für weitere drei Jahre 2,7 Millionen Euro bereit. Neben der Leibniz Universität Hannover ist unter anderem die TU Clausthal beteiligt.

Physik ist toll - besonders zu Weihnachten

Goslar. Es knallte, glühte und stank: Die erste Physik-Weihnachtsvorlesung auf dem „EnergieCampus“ der TU Clausthal in Goslar löste bei den rund 200 Schülern und Lehrern große Begeisterung aus. Der Ableger der traditionellen Variante für Studenten in Clausthal-Zellerfeld richtete sich an die Schulen der Region.

Leitung des Umwelttechnik-Instituts CUTEC wechselt

Clausthal-Zellerfeld. Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung und Geschäftsführung des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts GmbH (CUTEC), das 1990 vom Land Niedersachsen gegründet worden ist. Faulstich folgt auf Professor Dr.-Ing. Otto Carlowitz, der das Institut 13 Jahre lang geleitet hat.

TU in neuen DFG-Sonderforschungsbereich eingebunden

Clausthal/Goslar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2013 elf Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. In einem ist die TU Clausthal mit zwei Teilprojekten eingebunden und erhält in einer ersten Förderperiode von vier Jahren etwa 800.000 Euro.

Uni-Delegation aus Shanghai zu Besuch in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Nachdem eine Delegation der TU Clausthal, angeführt vom Präsidenten Professor Thomas Hanschke, im Oktober an der 60-Jahr-Feier der East China University of Science and Technology (ECUST) in Shanghai teilgenommen hatte, erfolgte nun der Gegenbesuch einer sechsköpfigen Abordnung, die vom ECUST-Präsidenten Professor Qian Xuhong geleitet wurde.

TU-Forschungszentrum für Tiefenbohrung entsteht in Celle

Celle/Clausthal-Zellerfeld. Der symbolische Spatenstich ist heute erfolgt: Die Technische Universität Clausthal errichtet am Standort Celle ein „Forschungszentrum Drilling Simulator“ (FZC Drilling Simulator) zur wissenschaftlichen Erprobung neuartiger Bohrtechniken.

TU kooperiert weiter mit Partner-Universität aus Kirgisistan

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal baut ihre Zusammenarbeit mit der Staatlichen Universität Kirgisistan (KSTU) aus. Vertreter beider Seiten haben in Clausthal-Zellerfeld einen erweiterten Kooperationsvertrag unterschrieben.

Informatik-Studium in Clausthal ist Spitze

Clausthal-Zellerfeld. Für ein Masterstudium in Informatik ist die TU Clausthal die Top-Universität im deutschsprachigen Raum. Dies hat die neueste Umfrage des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) unter Studierenden ergeben, deren Ergebnisse am 11. Dezember veröffentlicht worden sind.

Suche nach Pressemitteilungen: