Nachrichten
Pressemitteilungen

Clausthaler Werkstoffwissenschaftler holen internationale Konferenz zur Herstellung von Nanomaterialen in den Harz - Tagung 2008 in Goslar geplant
Clausthal-Zellerfeld/Goslar/San Antonio. Die Technische Universität (TU) Clausthal veranstaltet vom 18. bis zum 22. August 2008 zusammen mit dem „Lenkungskreis NanoSPD“ die vierte internationale Konferenz zum Thema „Herstellung von Nanomaterialien durch hochgradige plastische Verformung“ in Goslar. Der Lenkungskreis, eine internationale Gruppe renommierter Werkstoffwissenschaftler, hat auf seiner letzten Sitzung am 12. März im US-amerikanischen San Antonio Professor Dr. Juri Estrin vom Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (IWW) der TU damit beauftragt, die nächste Konferenz im Harz zu veranstalten. Etwa 300 Experten aus aller Welt des stark wachsenden Forschungsgebiets werden zu diesem Forum erwartet.

Besuch des TU-Hauptgebäudes jetzt rauchfrei möglich
Clausthal-Zellerfeld. Symbolisch befestigte TU-Präsident Professor Dr. Edmund Brandt am Dienstag, den 18. April das letzte „Rauchen verboten“ Schild im Foyer des Hauptgebäudes der Technischen Universität (TU) Clausthal an der Adolph-Roemer-Straße. Jetzt ist für alle sichtbar, was schon seit dem 25. Januar gilt: Das Rauchen in den öffentlich zugänglichen Räumen des Hauptgebäudes ist nicht länger gestattet.

Mit Herz und Verstand 25 Jahre an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Unsicher sitzt der siebzehnjährige Junge im kahlen Wartezimmer der Ausländerbehörde im Frankfurter Flughafen. Seit Wochen hatte er sich auf die lange Reise von Kamerun nach Deutschland vorbereitet, um an der TU Clausthal einen Deutschkurs zu besuchen, dann zu studieren und Ingenieur zu werden. Endlich gelandet, lässt man ihn aber nicht ins Land: „Die Zulassungsfrist für ihren Kurs ist seit drei Tagen abgelaufen“, sagt der Beamte mit einem Stirnrunzeln. Also aus der Traum und zurück nach Hause? Doch ein Anruf der Frankfurter Behörde bei Birgit Wiljes im Studienzentrum der TU zerstreut die staatlichen Bedenken in alle Winde: Wiljes überzeugt die Beamten, dass der Junge an der TU erwartet wird, und dass alles mit rechten Dingen zugeht. Wiljes ist mit zuständig für die Sprachkurse für ausländische Studierende an der TU. Am 1. April feierte sie ihr 25jähriges Dienstjubiläum.

Mit U-Boot in den Oberharz
Clausthal-Zellerfeld. Als die Mechatronik-Studierenden Karl-Kristian Kunz und Sarah Heimbach von der Technischen Universität (TU) Ilmenau zum Hauptstudium an die TU Clausthal kamen, hatten sie ein ungewöhnliches Projekt im Gepäck: Ein kleines rotes Unterseeboot. Um Studiengruppen, wie der inzwischen sechsköpfigen Gruppe um Kunz und Heimbach, zu ermöglichen, an solchen eigenen Projekten zu arbeiten, hat die TU Clausthal jetzt mit 20 000 Euro mehrere Laborarbeitsplätze am Institut für Elektrische Energietechnik (IEE) eingerichtet.
Wasserexperten aus der ganzen Welt zu Gast in Goslar - 4. Internationale Konferenz zur Wasser- und Abwasserbehandlung
Clausthal-Zellerfeld/Goslar/Berlin. Das Clausthaler Umwelttechnik Institut (CUTEC) und die Technischen Universitäten Clausthal und Berlin veranstalten zusammen mit der International Water Association (IWA), London, die 4. Internationale Konferenz „Oxidation Technologies for Water and Wastewater Treatment“ vom 15. bis zum 17. Mai in Goslar. Eine Ausstellung technischer Anwendungen und etwa 120 Posterpräsentationen begleiten die Konferenz, die im Abstand von drei Jahren stattfindet. International anerkannte Experten aus Europa, Nord- und Südamerika, Australien und Asien stellen in 35 Vorträgen ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.

Neue Studierende an der TU Clausthal begrüßt
Clausthal-Zellerfeld. Etwa 300 neue Studierende werden zu diesem Sommersemester voraussichtlich ihr Studium an der Technischen Universität (TU) Clausthal beginnen. Einen Teil von ihnen haben Vertreter der TU und des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am 10. April im Audimax des TU-Hauptgebäudes in der Adolp-Roemer-Straße zum Beginn der „Orientierungswoche“ begrüßt.
Ausschreibung der Förderpreise des Vereins von Freunden der TU Clausthal, der Eberhard Schürmann-Stiftung und des Rudolf Vogel-Preises 2006
Der Verein von Freunden der TU Clausthal sowie die Kuratorien der Eberhard Schürmann-Stiftung und der Rudolf Vogel-Stiftung schreiben auch in diesem Jahr die Förderpreise des Vereins von Freunden der TU Clausthal, der Eberhard Schürmann-Stiftung und des Rudolf Vogel-Preises 2006 aus. Die Auszeichnungen dienen der Förderung des akademischen Nachwuchses der TU Clausthal.
Start des ?dualen Studiums Petroleum Engineering' - Gemeinsame Aktion des ITE und mehreren Unternehmen der Erdöl- und Erdgasindustrie
Clausthal-Zellerfeld. Um die steigenden Herausforderungen bei der Deckung des weltweiten Energiebedarfes zu erfüllen, benötigt die Erdöl- und Erdgasindustrie in zunehmender Zahl sehr gut ausgebildete, flexible Hochschulabsolventen mit Ingenieursausbildung im Bereich Erdöl- und Erdgastechnik (Petroleum Engineering). Um diesen erkennbaren Bedarf an hochqualifizierten Akademikern zu decken, hat das Institut für Erdöl- und Erdgastechnik (ITE) gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Erdöl- und Erdgasindustrie zum Wintersemester 2005/06 ein ?duales Studium Petroleum Engineering' gestartet.

Beruf probieren - Betriebspraktikum an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Chemie und Physik kennen alle aus den Schulunterricht. Doch was sich hinter „Kunststofftechnik“ oder „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ verbirgt, wissen vergleichsweise wenige. Lena Brüshaber und Katharina Marquordt entdeckten in den vergangenen drei Wochen zusammen mit vier weiteren Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Salzgitter Bad, was hinter diesen und anderen Fachbezeichnungen steckt: Sie absolvierten vom 13. bis zum 31. März an verschiedenen Instituten der Technischen Universität (TU) Clausthal ihr Betriebspraktikum.

Neue TU Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz nimmt Arbeit auf
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Ines Schwarz hat am 3. April um 9.00 Uhr ihre Arbeit als neue hauptamtliche Vizepräsidentin der Technischen Universität (TU) Clausthal aufgenommen. Zuvor hatte am 31. März sie der Leiter der Abteilung „Hochschulen“, Christian Börger, im Auftrag des Ministers für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Lutz Stratmann, im Hannoveraner Ministerium zur neuen Vizepräsidentin ernannt.