Nachrichten

Pressemitteilungen

Hochleistungswerkstoffe: Vorlesung mit Exkursion

Clausthal-Zellerfeld/Goslar. Auch in diesem Semester wird an der TU Clausthal eine Spezialvorlesung zu modernen Hochleistungswerkstoffen für Tiefbohrung und Bergbau angeboten. Gastdozent Dr. Christian Gerk, Director Product Management and Application Engineering des Unternehmens H.C. Starck in Goslar, wird die anwendungsorientierte Blockvorlesung zu verschleißbeständigen Werkstoffen halten.

NTH-Sitz von Clausthal nach Hannover gewechselt

Clausthal-Zellerfeld. „Ich bin überzeugt: Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Mit diesem Fazit zur Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) schloss Wissenschaftsministerin Professor Johanna Wanka ihr Grußwort auf der Festveranstaltung in der Aula der TU Clausthal. Anlass war die turnusgemäße Sitzübergabe der NTH von Clausthal nach Hannover an die Leibniz Universität.

Sinfonieorchester der TU gibt drei Konzerte

Clausthal-Zellerfeld. Sie sind ein fester Termin im Kulturkalender der Region: die Semesterkonzerte des Sinfonieorchesters der TU Clausthal. Das aktuelle Wintersemester findet seinen musikalischen Abschluss am 1., 2. und 3. Februar. An diesen Tagen spielt das Orchester zuerst in der Sparkassen-Passage in Goslar (20 Uhr), dann in Osterode (Stadthalle, 17 Uhr) und schließlich in der Clausthaler Aula (17 Uhr).

Berufsorientierung mal praktisch: Laborpraktikum Chemie

Clausthal-Zellerfeld. Die Welt der Chemie in Experimenten erfahren - diese Gelegenheit bot sich am vergangenen Wochenende 41 Schülerinnen und 44 Schülern der Oberstufe. Im Rahmen des 16. Laborpraktikums Chemie waren sie aus ganz Deutschland angereist, um sich kniffligen Aufgaben zu stellen und die Facetten der Oberharzer Uni kennenzulernen.

NTH feiert Sitzwechsel

Clausthal-Zellerfeld. Zum zweiten Mal in der noch jungen Geschichte der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) wird die turnusgemäße Übergabe des Sitzes gefeiert, dieses Mal von Clausthal nach Hannover. Die Festveranstaltung findet am 25. Januar ab 14.30 Uhr in der Aula Academica der TU Clausthal statt.

Dr. Willi Meier zum Honorarprofessor bestellt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Willi Meier, seit 2006 Lehrbeauftragter am Institut für Chemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau bestellt worden. Er vertritt das Fach „Produktdesign und Formulierungstechnik“.

Kommission legt Ergebnis vor

Clausthal-Zellerfeld. Die öffentlich gemachten Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Bezug auf eine von Dr. Klaus Goehrmann an der TU Clausthal vorgelegten Dissertation haben sich bestätigt. Zu diesem Ergebnis ist die hochschulinterne Kommission „zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ gekommen und hat den Präsidenten der Universität, Professor Thomas Hanschke, entsprechend unterrichtet. Zuvor hatte die siebenköpfige Kommission den Sachverhalt in einem förmlichen Verfahren eingehend geprüft.

Traditionstagung Bohr- und Sprengtechnik bleibt ein Renner

Clausthal-Zellerfeld. Das Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik vom Institut für Bergbau der TU Clausthal hat von seiner Anziehungskraft auch bei der 18. Auflage nichts verloren. Annähernd 350 Teilnehmer strömten am vergangenen Wochenende zu diesem wohl traditionsreichsten Kolloquium der Oberharzer Universität. Ausgerichtet wird es seit 1976 im zweijährigen Rhythmus.

Professor Wesling steht für zweite Amtszeit als Vizepräsident nicht mehr zur Verfügung

Clausthal-Zellerfeld. Professor Volker Wesling, derzeit in dreifacher Funktion für die TU Clausthal tätig, wird aus gesundheitlichen Gründen künftig kürzertreten. Der TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, Direktor des Instituts für Schweißtechnik und Sprecher des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) steht deshalb für eine zweite Amtszeit als Vizepräsident nicht mehr zur Verfügung.

TU Clausthal und Welterbe Rammelsberg vertiefen Kooperation

Goslar/Clausthal. Künftig können Clausthaler Studierende auch untertage „Vorlesungen“ hören. Vertreter der TU Clausthal und des Weltkulturerbes Rammelsberg haben am 16. Januar einen erweiterten Kooperationsvertrag unterzeichnet. Danach kann das Besucherbergwerk Rammelsberg auch als Lehr- und Forschungsbergwerk für die Universität genutzt werden.

Suche nach Pressemitteilungen: