Nachrichten
Pressemitteilungen

ERASMUS-Qualitätssiegel an TU Clausthal verliehen
Bonn/Clausthal. Die TU Clausthal hat das ERASMUS-Qualitätssiegel 2013 erhalten. Für diese Auszeichnung wählte eine unabhängige Gutachterkommission die fünf besten Hochschulen Deutschlands aus. Überreicht wurde das Siegel im Rahmen der ERASMUS-Jahrestagung Ende Juni in Bonn.

Jahresversammlung der TU: Leichtbau setzt neue Maßstäbe
Clausthal-Zellerfeld. Würde jedes der 40 Millionen Autos in Deutschland 100 kg weniger wiegen, ließen sich hierzulande 12 Milliarden Liter Kraftstoff einsparen. Das heißt: Leichtbau hat eine große Zukunft - und damit auch das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM). Diese zentrale Botschaft ist von der Jahresversammlung 2013 der TU Clausthal ausgegangen.

Neue Labore: Institut für Technische Chemie zieht um
Clausthal-Zellerfeld. Die Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen sind größtenteils abgeschlossen: Mit dem Umzug des Instituts für Technische Chemie von der Erzstraße in die Arnold-Sommerfeld-Straße 4 nimmt der Chemie-Campus der TU Clausthal Form an. Im Feldgrabengebiet konzentrieren sich jetzt die drei Institute für Technische, Physikalische und Organische Chemie.

ENTRIA: Plattform für Entsorgungsforschung hat Arbeit aufgenommen
Hannover. Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe stellt ein in Deutschland bisher ungelöstes Problem dar. Einen Beitrag zur Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe will die Forschungsplattform ENTRIA leisten. In dieser Woche stellten das Sprecherteam sowie die Präsidenten der NTH-Mitgliedsuniversitäten die Arbeit der Plattform dem Umweltminister und der Wissenschaftsministerin des Landes Niedersachsen vor.

Tag der offenen Tür in sechs Instituten
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal bietet Einblick in ihre Forschung: In sechs Instituten, die im Umkreis des bald fertiggestellten Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) liegen, findet am kommenden Freitag von 10 bis 14.30 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ statt. Die Wissenschaftler erläutern ihre Arbeit, zeigen Versuchsanlagen und präsentieren Poster-Ausstellungen.

Chinesisch-deutsche Kooperationen: Experten tagten an der TU
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal baut ihren Ruf als Universität mit hoher China-Kompetenz aus: Gerade hat das 5. Forum der „Gesellschaft für deutsche Professoren chinesischer Herkunft“ (GDPCH) im Oberharz stattgefunden. Ziel dieser Vereinigung ist der interdisziplinäre Austausch zwischen deutschen und chinesischen Wissenschaftlern.

Chemie-Professorin hält Antrittsvorlesung
Clausthal-Zellerfeld. Prof. Sabine Beuermann, die im vergangenen Jahr an die TU Clausthal gekommen ist und die Leitung des Instituts für Technische Chemie übernommen hat, hält am Mittwoch, 19. Juni, ihre Antrittsvorlesung. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr im Institut für Organische Chemie (Leibnizstraße 6, Kleiner Horst-Luther-Hörsaal).

Clausthaler Wissen am Bundesverfassungsgericht gefragt
Clausthal-Zellerfeld. Clausthaler Know-how im Berg- und Energierecht ist auf oberster Ebene gefragt. Die Professoren Hartmut Weyer und Gunther Kühne vom Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht sind bei einem Verfahren zum Braunkohlentagebau Garzweiler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beteiligt.

Projekttage sensibilisieren Schüler für Recycling
Clausthal-Zellerfeld. Die hohe Ingenieurkunst des Recyclings haben 25 Jugendliche der Gymnasien aus Clausthal-Zellerfeld und Rinteln (Weserbergland) an der TU Clausthal kennen gelernt. Die naturwissenschaftlich interessierten Elftklässler absolvierten drei Projekttage am TU-Institut für Aufbereitung sowie in den regionalen Unternehmen Electrocycling und Norzinco.

Clausthaler Sinfonieorchester gibt zwei Konzerte
Clausthal-Zellerfeld. Ganz im Zeichen Russlands stehen die Konzerte zum Semesterabschluss des Sinfonieorchesters der TU Clausthal. Gespielt werden Werke von Anatoli Ljadow, Pjotr Tschaikowsky und Modest Mussorksky. Das erste Konzert findet am 15. Juni um 20 Uhr in der Aula des Schulzentrums St. Annen-Straße in Seesen statt, das zweite am Sonntag, 16. Juni, um 17 Uhr in der Aula der TU.