Nachrichten
Pressemitteilungen

Radarinterferometrie: Erfassung von Bodenbewegungen im Bergbau
Clausthal/Goslar. Das Unglück von Nachterstedt ist vielen noch frisch in Erinnerung. Ein verheerender Erdrutsch in dem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet in Sachsen-Anhalt riss ganze Häuser in einen See, Menschen kamen ums Leben. Die Ursachenforschung ist in vollem Gange.

Privatdozent Dr. Hou zu außerplanmäßigem Professor ernannt
Clausthal-Zellerfeld. Privatdozent Dr. Michael Zhengmeng Hou vom Institut für Erdöl- und Erdgastechnik (ITE) ist an der TU Clausthal der Titel „außerplanmäßiger Professor“ verliehen worden.

TU fördert Chancengleichheit in der Wissenschaft
Clausthal-Zellerfeld. Der Anteil der Frauen in der Wissenschaft soll an der TU Clausthal erhöht werden. Um dieses Ziel zu verwirklichen, stellt die Universität, die sich seit 2007 im Projekt „familiengerechte Hochschule“ engagiert, in den kommenden fünf Jahren aus eigenen Mitteln insgesamt 1,25 Millionen Euro bereit.

Ministerpräsident Schirmherr der Tagung Energie und Rohstoffe
Clausthal/Goslar. Fossile Energieträger und Rohstoffe werden knapper, die Weltbevölkerung nimmt zu. Wie lässt sich die Versorgung der Industrie- und Schwellenländer trotzdem sichern? Ein hochkarätiges Wissenschaftsforum, das vom 9. bis 12. September in Goslar seine Premiere erlebt, will sich dauerhaft dieser Zukunftsfrage widmen.

Simulationswissenschaftliches Zentrum etabliert sich weiter
Clausthal-Zellerfeld. Reale Experimente sind in der heutigen Forschung oft zu zeit- und kostenaufwendig. Immer öfter wird deshalb als entscheidender Wettbewerbsfaktor auf virtuelle Tests am Rechner zurückgegriffen. Hier setzt das Simulationswissenschaftliche Zentrum (SWZ) der TU Clausthal an, das Ende August seinen Bericht für die Jahre 2007/2008 vorgelegt hat.
NTH-Förderung für Projekt mit Clausthaler Beteiligung
Clausthal-Zellerfeld. Geomimetik ist ein Forschungsprojekt für die Übertragung von Geoprozessen in materialtechnische Anwendungen für Energie und Umwelt am Beispiel der Glaskorrosion. Das Vorhaben der Professoren Joachim Deubener (TU Clausthal), Harald Behrens und François Holtz (beide Leibniz Universität Hannover) wird seitens der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) mit 295.000 Euro gefördert.

Besuch in Clausthal: Prof. Dagmar Schipanski lobt NTH-Idee
Clausthal-Zellerfeld. „Gerade für eine kleine Universität wie Clausthal ist es wichtig, sich zu vernetzen. Deshalb ist die Idee der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) sehr gut.“ Professor Dagmar Schipanski, Präsidentin des Thüringer Landtags und neues Präsidiumsmitglied der NTH, bestätigte den Oberharzern bei einem Besuch, mit dem Univerbund den richtigen Weg zu gehen.

150 Jahre Erdölförderung: Tag der offenen Tür an TU-Institut
Clausthal-Zellerfeld. Vor 150 Jahren hat in Deutschland das Erdölzeitalter begonnen. In Wietze bei Celle ist im Jahr 1859 erstmals eine Ölquelle angebohrt worden. Die Branche veranstaltet deshalb am 30. August bundesweit einen „Tag der offenen Tür“. Auch das Clausthaler Institut für Erdöl- und Erdgastechnik nimmt daran teil und öffnet von 12 bis 17 Uhr seine Pforten.

Entwicklung neuer Solarzellen: Fördermittel vom Umweltminister
GOSLAR. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), das federführend von der TU Clausthal auf dem Energie-Campus in Goslar betrieben wird, durfte sich über eine schöne Bescherung freuen: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat am 22. August Förderbescheide über insgesamt 854.000 Euro überbracht.

Dagmar Schipanski besucht TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Hohen Besuch erwartet die TU Clausthal am Dienstag, 25. August. Professor Dagmar Schipanski, Präsidentin des Thüringer Landtags und frühere Vorsitzende im Wissenschaftsrat, kommt zu einem Informationsgespräch an die Universität im Oberharz.