Nachrichten
Pressemitteilungen
Sat.1 berichtet am 14. September über TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Der Fernsehbeitrag über Clausthaler Warteschlangentheorie, den Sat.1 am Sonntagabend in seinem Wissensmagazin „Planetopia“ ausstrahlen wollte, ist verschoben worden. „Aufgrund aktueller Themen wie beispielsweise Flugzeugunglücke mussten wir unseren Ablauf umdisponieren“, teilte der Sender mit. Die Reportage über Warteschlangentheorie, die an der TU Clausthal von der Arbeitsgruppe um Professor Thomas Hanschke erforscht wird, soll nun am 14. September um 22.45 Uhr gezeigt werden.
Grünes Licht für Niedersächsische Technische Hochschule
HANNOVER. Die Präsidenten der Mitgliedsuniversitäten der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) Prof. Dr. Erich Barke, Prof. Dr. Jürgen Hesselbach und Prof. Dr. Thomas Hanschke (geschäftsführend) haben heute unter Moderation des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, ein klares Bekenntnis zur NTH abgegeben. Alle Beteiligten sind sich einig in den Zielen, in der Forschung eine Schwerpunktbildung und bessere Vernetzung zu erreichen und hierzu eine gemeinsame Entwicklungsplanung zu erarbeiten sowie in der Lehre das Angebot besser abzustimmen und den Studierenden die Anerkennung von Studienleistungen an den Standorten der NTH zu erleichtern.

Verwaltung gratuliert dem TU-Hochzeitspaar
Clausthal-Zellerfeld. Ein seltenes und zugleich schönes Ereignis hat die Verwaltung der TU Clausthal zu vermelden. Zwei ihrer Mitarbeiter, Andrea Luster und Dirk Kleinewig, haben am Donnerstag geheiratet. Im Standesamt in Clausthal gaben sich die beiden das Ja-Wort. Zahlreiche Beschäftigte der Verwaltung gratulierten den Jungvermählten Minuten später im Rathaus. „Für Ihren gemeinsamen Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute“, sagte Uni-Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz und überreichte dem Ehepaar Kleinewig Präsent und Blumen.
TU Clausthal reagiert gelassen auf NTH-Diskussion
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal sieht einem kurzfristig vereinbarten Gespräch über die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), zu dem Wissenschaftsminister Lutz Stratmann für Mittwoch nach Hannover geladen hat, mit Gelassenheit entgegen. „Zwischen den beteiligten Universitäten gibt es verbindliche Absprachen. Im Moment besteht kein Grund, daran zu rütteln“, sagte der geschäftsführende TU-Präsident Professor Thomas Hanschke. Die Kabinettsvorlage zur NTH-Gründung, über die die Landesregierung eigentlich am Dienstag (26. August) hatte entscheiden sollen, war zuvor von Minister Stratmann von der Tagesordnung genommen worden.

Treff internationaler Stipendiaten am Institut für Theoretische Physik
Clausthal-Zellerfeld. Mit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe verhält es sich wie mit einer guten Fußballmannschaft. Internationale Einflüsse steigern die Kreativität. Im Team des Clausthalers Professors Dieter Mayer könnte es in diesem Sommer kaum globaler zugehen. Allein drei internationale Stipendiaten und ein Forschungspreisträger scharen sich um den Physiker. „Ich werte dies als Zeichen für das internationale Ansehen der hiesigen Theoretischen Physik“, sagt Mayer.

TU strebt Abkommen mit chinesischer Uni an
Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal will die Zusammenarbeit mit dem Harbin Institute of Technologie (HIT) in China ausbauen. So werde ein Abkommen über eine Doppelpromotion angestrebt, sagte Professor Albrecht Wolter, Dekan der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, am Rande einer besonderen Doktorprüfung. Darin wurde Weimin Gan die Promotion vom Clausthaler Professor Heinz-Günter Brokmeier sowie als Zweitprüfer von Mingyi Zheng, Professor für „Materials Science & Engineering“ aus Harbin, abgenommen. Das HIT zählt zu den zehn führenden Universitäten in China.

Erdgasbranche unterstützt TU Clausthal mit Stiftungsprofessur
Clausthal-Zellerfeld. Die Erdgasbranche engagiert sich für Forschung und Lehre an der Technischen Universität (TU) Clausthal. Dank der finanziellen Unterstützung von E.ON Ruhrgas, RWE Transportnetz Gas und VNG Verbundnetz Gas wird eine Stiftungsprofessur für Gasversorgungssysteme an der Hochschule im Oberharz eingerichtet. In den kommenden fünf Jahren investieren die drei Wirtschaftsunternehmen insgesamt eine halbe Million Euro in die Stelle, die am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik angesiedelt und bereits ausgeschrieben ist.

EFZN richtet Niedersächsische Energietage aus
Goslar. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), das federführend von der TU Clausthal betrieben wird, rückt demnächst landesweit in den Blickpunkt: Am 9. und 10. Oktober veranstaltet das EFZN in Goslar die 2. Niedersächsischen Energietrage. Die Konferenz im Hotel „Der Achtermann“, die von Umweltminister Hans-Heinrich Sander eröffnet wird, steht unter dem Motto „Innovative Lösungen für eine klimaverträgliche Energieversorgung“.

TU-Studierende besuchen Airbus-Werk in Stade
Stade/Clausthal-Zellerfeld. Der Airbus A 380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. Teile des Fliegers werden in Stade gefertigt. Das Werk im nördlichen Niedersachsen ist jetzt von Studierenden, Austauschstudenten und Gastwissenschaftlern der TU Clausthal besucht worden. Initiiert hatte die Exkursion Professor Gerhard Ziegmann vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, der seinen Studenten die Inhalte der Vorlesungen „Kunststoffverarbeitung“ und „Innovative Bauweisen“ in der Praxis veranschaulichen wollte.
Studentenwerk erinnert an neue BAföG-Anträge
Clausthal-Zellerfeld. Studierende, deren BAföG-Bewilligung zum Ende des Sommersemesters 2008 ausläuft, sollten schon jetzt einen Weiterförderungsantrag stellen. Ansonsten kann es zur Zahlungsunterbrechung kommen. Ein Rechtsanspruch auf kontinuierliche Weiterzahlung besteht nur dann, wenn der Antrag bereits zwei Monate vor Ablauf des derzeitigen Bewilligungszeitraumes im Wesentlichen vollständig beim Studentenwerk vorliegt. Dies teilte Erich Heinke vom Studentenwerk Braunschweig, Bereich Clausthal, mit.