Nachrichten
Pressemitteilungen

Professionelle Filme von Chemie-Experimenten in einem Landesprojekt an der TU erstellt
Clausthal-Zellerfeld. Den verflixten Vorführeffekt kennt jeder. Auch Dozenten können ein Lied davon singen. Ausgerechnet in einer Experimentalvorlesung geht so mancher Versuch schief. Wie dieses Problem gelöst werden kann, ist derzeit im Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal zu beobachten. In einem Projekt mit den Universitäten aus Göttingen, Braunschweig und Oldenburg, das vom Land mit 138.000 Euro unterstützt wird, werden erstmals Versuche in Allgemeiner und Anorganischer Chemie in bisher nicht gekannter Detailtreue mit der Kamera aufgezeichnet. Sollte demnächst in einer Experimentalvorlesung etwas misslingen, können die Studierenden den idealtypischen Verlauf im wissenschaftlichen Film erleben.

Professor Schmid-Fetzer erhält Tammann-Gedenkmünze 2008
Clausthal-Zellerfeld. Professor Rainer Schmid-Fetzer darf sich auf eine hohe Auszeichnung freuen. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) wird den Wissenschaftler des Instituts für Metallurgie der Technischen Universität Clausthal mit der Tammann-Gedenkmünze 2008 ehren. Dies hat der Vorstand der Gesellschaft zu Jahresbeginn beschlossen. Die Übergabe des Preises soll während des Kongresses "Materials Science and Engineering" Anfang September in Nürnberg erfolgen.

TU Clausthal bei Hochschulranking an der Spitze
Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal ist unter Studierenden bestens angesehen. Bei der Studie „Absolventenbarometer 2007“ hat die Hochschule hervorragend abgeschnitten. So belegt die TU Clausthal im Bereich der Ingenieurwissenschaften unter den Universitäten Rang eins, und bei den Informationswissenschaften teilt sie sich den Spitzenplatz mit der Uni Potsdam. Das „Absolventenbarometer“, das vom Berliner "trendence Institut" zum neunten Mal durchgeführt wurde, ist mit 20.000 teilnehmenden Studierenden aus mehr als 100 Hochschulen eine der größten Umfragen ihrer Art. „Das gute Ergebnis der TU Clausthal freut uns natürlich. Es bestätigt den national wie international glänzenden Ruf der Hochschule“, sagte Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz.

Drei neue Professoren an der TU
Clausthal Zellerfeld. Mit Beginn des neuen Jahres haben an der TU Clausthal drei neue Universitätsprofessoren ihre Arbeit aufgenommen. Dr. Hartmut Weyer tritt die Nachfolge des emeritierten Professors Gunther Kühne als Leiter des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht an, Dr. Sven Hartmann übernimmt die Professur im Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme und Dr. Daniel Goldmann ist zum Professor für Rohstoffaufbereitung und Recycling berufen worden.
Chinesische Studentengemeinde Clausthal organisiert Spendenaktion
Clausthal/Aachen. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Clausthal, die vor acht Jahren aus China in den Oberharz gekommen war, ist kurz nach Weihnachten in Aachen tödlich verunglückt. Die Familie der 38-Jährigen ist inzwischen nach Deutschland gekommen, um die Verstorbene in ihr Heimatland zurückzubringen. Da die Reise- und Transportkosten für eine chinesische Familie sehr hoch sind, hat der Vorsitzende der Chinesischen Akademischen Studentengemeinde der TU Clausthal, Jianbo Zhang, ein Spendenkonto eingerichtet.

Wissenschaft, Technik, Ethik: Besucher erleben die "Digitale Fabrik" in Aktion
Clausthal-Zellerfeld. Wie lässt sich die Produktionsanlage eines Industrieunternehmens am Computer planen? Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft, Technik, Ethik“ hat das Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit der TU Clausthal unter Professor Dr.-Ing. Uwe Bracht jetzt Besuchern die Möglichkeit geboten, Werkzeuge und Methoden der digitalen Produktionssystemplanung in Aktion zu erleben.
TU Clausthal im Verbund mit der FH Nordhausen ausgezeichnet
Clausthal/Nordhausen. Im Verbund mit der Fachhochschule Nordhausen zählt die Technische Universität Clausthal zu den Siegern beim Wettbewerb „Profil und Kooperation“, den der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft veranstaltet hatte. Ihre Kooperation unter dem Namen „Hochschulregion Harz“ ist bundesweit als eines von fünf Hochschulprojekten ausgezeichnet worden. Jedes der Projekte wird mit 400.000 Euro unterstützt. Professor Thomas Hanschke, Vizepräsident der TU Clausthal, und Jörg Wagner, der Rektor der FH Nordhausen, meinten unisono: „Die Förderung ist ein herausragender Erfolg für unsere Hochschulen. Dadurch wird deutlich, dass wir mit unserer Entwicklungsstrategie den richtigen Weg eingeschlagen haben.“
Wichtig für Wissenschaftler: Neues Urheberrecht in Kraft getreten
Seit Beginn des neuen Jahres ist eine Veränderung des Urheberrechtsgesetzes in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang weist die Universitätsbibliothek der TU Clausthal insbesondere auf zwei wichtige Auswirkungen für Wissenschaftler hin.

Gelebte Globalisierung in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Eigentlich erzählt sein schwarzer Hut schon die ganze Geschichte. Als der Australier Gerry Rank vor anderthalb Jahren an die TU Clausthal kam, trug er eine Kopfbedeckung wie Paul Hogan im Film „Crocodile Dundee“. Aufgewachsen in der Nähe von Perth, war er es gewohnt, von morgens bis abends einen Sonnenschutz aufzusetzen. Selbst nach einem halben Jahr in Deutschland, also in seinem ersten Winter im Harz, sah niemand im Institut den Praktikanten je ohne Hut. Inzwischen ist das anders. Nicht immer, aber immer öfter offenbart Gerry Rank einen freien Blick auf sein dunkles Haar. Der Mann aus „down under“ ist im Oberharz angekommen.
Bibliothek und Hauptgebäude der TU zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Clausthal-Zellerfeld. In der Universitätsbibliothek (UB) der TU Clausthal ergeben sich über Weihnachten und den Jahreswechsel geänderte Öffnungszeiten.