Nachrichten
Pressemitteilungen

Novum: TU-Forscher entdecken farbwechselnde Funken
Clausthal-Zellerfeld. An Wunderkerzen erfreut sich fast jeder. Bisher leuchten ihre Funken allerdings nur in einer Farbe. Basierend auf der Entdeckung, die Clausthaler Forscher um apl. Professor Eike Hübner jetzt gemacht haben, könnten Wunderkerzen in Zukunft Funken versprühen, die ihre Farbe wechseln hin zu einem intensiven Grün. Auch für Leuchtsignale und ähnliche Anwendungen könnten die neuen Erkenntnisse von Vorteil sein.

Studieneinstieg in MINT-Fächer leicht gemacht – für das Steiger-College bis 15. März bewerben
Clausthal-Zellerfeld. Optimale Vorbereitung auf ein technisches Studium: Nach der erfolgreichen Premiere geht das „Steiger-College“, das Vorbereitungssemester für MINT-Studiengänge an der TU Clausthal, im Sommersemester in die nächste Runde. Interessierte können sich noch bis zum 15. März für das Programm bewerben. Voraussetzung ist es, sich vorher für ein Bachelorstudium an der TU einzuschreiben.

Drittes Symposium Materialtechnik: Trends vorgestellt
Clausthal-Zellerfeld. Beim 3. Niedersächsischen Symposium Materialtechnik (NSM) trafen sich Mitte Februar 160 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie. In Clausthal informierten sie sich darüber, wie durch moderne Werkstoffe in Verbindung mit neuzeitlichen Verarbeitungstechniken entscheidende Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen gefunden werden können, etwa für den Mobilitätssektor, die Energietechnik oder die Informationstechnik.

SimDay: Drei Studierende gewinnen Harz-Rundflug
Clausthal-Zellerfeld. Für die Weiterentwicklung von Flugzeugen sind Computersimulationen inzwischen wichtiger als Flugversuche oder Experimente im Windkanal. Dies betonte Dr. Cornelia Grabe vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem Impulsvortrag vor mehr als 50 Clausthaler Studierenden im Rahmen des „SimDay 2019“. Der SimDay ist das Abschlusskolloquium der Lehrveranstaltung „Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften“.

Positives Fazit nach erstem Software-Anwendertag
Clausthal-Zellerfeld. Es war eine Premiere: Das Rechenzentrum der TU Clausthal hatte die Beschäftigten zum ersten Software-Anwendertag eingeladen. Rund zwei Dutzend Interessierte nahmen an dem ganztägigen Kurs teil, um sich über an der Universität verwendete Programme zu informieren. In Workshops lernten sie vier Software-Anwendungen kennen.

Internationaler Chemie-Workshop: Jugendliche aus sieben Ländern zu Gast
Clausthal-Zellerfeld. Die Chemie stimmt unter den Jugendlichen aus sieben Nationen. Das wird an diesem Morgen im Labor des Instituts für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik schnell spürbar. Noch bis zum 23. Februar findet an der TU Clausthal und der Robert-Koch-Schule (RKS) der 5. Internationale Clausthaler Chemie-Workshop statt. 28 Schülerinnen und Schüler und fünf Lehrer lassen sich im Harz von Naturwissenschaften und Natur inspirieren.

Zeugnisse an neun Auszubildende übergeben
Clausthal-Zellerfeld. Neun Auszubildende haben erfolgreich an der Technischen Universität Clausthal ihre Lehrzeit beendet. In einer Feierstunde, die zum ersten Mal im Gästespeisesaal der Mensa stattgefunden hat, haben sie ihre Zeugnisse überreicht bekommen. Drei Absolventen haben mit der Bestnote „Eins“ ihre Ausbildung abgeschlossen.

Was wird aus der Reihe „Wissenschaft, Technik und Ethik“?
Clausthal-Zellerfeld. 15 Jahre hat Dr. Heiner Wajemann, bis zum 5. Februar Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinschaft (ESG) Clausthal, die Vortragsreihe „Wissenschaft, Technik und Ethik“ organisiert. Hochrangige Politiker wie Sigmar Gabriel, Otto Schily, Stephan Weil und Christian Wulff waren als Referent dabei. Nach dem Ruhestand Wajemanns stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die geschätzte Vortragsreihe?

Zink-Luft-Akku als sicherer elektrochemischer Speicher
Goslar. Zink-Luft-Knopfzellen sind als günstige, sichere und zuverlässige Energiequellen in fast jedem Haushalt vorhanden. Die kleinen Batterien stecken zum Beispiel in Uhren, Taschenrechnern und Hörgeräten. Wie wäre es, diesen etablierten Energiespeicher wieder aufladbar zu machen und Leistung und Energieinhalt deutlich zu vergrößern? Dieser Frage widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt „ZiLsicher“.

Zur mathematischen Unterstützung beim Studieneinstieg: neuer Dozent eingestellt
Clausthal-Zellerfeld. Mathematische Grundvorlesungen stellen für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Wer einen Vorkurs besucht und Verständnisprobleme nicht aufschiebt, kriegt alles in den Griff, sagt Dr. Jörg Kortemeyer. Seit diesem Wintersemester ist er am Institut für Mathematik der TU Clausthal als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ eingestellt. Er kümmert sich darum, die Studienanfänger adressatengerecht und verständnisorientiert aufbauend auf aktueller Forschung in Mathematik zu unterstützen.