Nachrichten
Pressemitteilungen
Workshop zur unterirdischen Kohlendioxid-Entsorgung am EFZN
Goslar. Damit Kohlendioxid das Klima nicht weiter schädigt, wollen Wissenschaftler das Treibhausgas in unterirdische Hohlräume entsorgen. Diesem Forschungsansatz kommt auf dem Weg zu einer umweltbewussten Nutzung von Kohlekraftwerken eine Schlüsselfunktion zu. Auf einem zweitägigen Workshop, der am 30. und 31. März am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar stattfindet, soll ein Überblick über den Stand der Forschung gegeben werden.

Mitte März kommen die Erstsemester
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal legt im kommenden Semester einen Frühstart hin. Laufen die Vorlesungen im Sommersemester für gewöhnlich ab Mitte April, werden sich Hörsäle und Seminarräume in diesem Jahr bereits vom 30. März an wieder füllen. Die Semestertermine orientieren sich an den großen Schulferien, die in Niedersachsen im Sommer schon am 26. Juni beginnen.

Clausthaler „Azubi“ Innungsbester
Clausthal-Zellerfeld. Steffen Lenk hat seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker an der TU Clausthal als Innungsbester in Südniedersachsen abgeschlossen. Neben dem 22-Jährigen aus Wildemann haben am Montag 16 weitere Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die seit Beginn des Jahres ihre Abschlussprüfung abgelegt hatten, im Senatssitzungszimmer der Uni ihre Zeugnisse erhalten.

Neues Beschäftigungsverhältnis: Akademischer Rat auf Zeit
Clausthal-Zellerfeld. Zum 1. März sind an der TU Clausthal erstmals wieder zwei wissenschaftliche Mitarbeiter zum Akademischen Rat für die Zeit von drei Jahren ernannt worden. Es handelt sich dabei um ein Beschäftigungsverhältnis, das Nachwuchswissenschaftlern - vergleichbar einem wissenschaftlichen Assistenten - auch die Möglichkeit zur Habilitation eröffnet.

Clausthaler Informatiker präsentieren Projekte auf der CeBIT
Clausthal-Zellerfeld. Die Computermesse CeBIT gilt als der Marktplatz Nummer eins der digitalen Welt. Vom 3. bis 8. März findet sie in Hannover statt. Auf dem Niedersachsenstand (B22, Halle 9) werden auch zwei Exponate vom Institut für Informatik der TU Clausthal zu sehen sein.

Uni Clausthal als Schmiede von Dax-Vorständen
Clausthal-Zellerfeld. Fünf Vorstände von Dax-Unternehemen haben ihr Rüstzeug für die spätere Karriere an der TU Clausthal bekommen. Damit gehört die Universität aus dem Oberharz unter deutschen Hochschulen zu den Top 10, die Dax-Vorstände ausgebildet haben. Dies geht aus einer Erhebung der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners hervor, die Lebensläufe von 190 Managern analysiert hat.
Erste NTH-Veranstaltung an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Die neue Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) wird mit Leben gefüllt. Am 23. und 24. Februar treffen sich rund 50 Wissenschaftler der Mitgliedsuniversitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover im Hotel Kaiserworth in Goslar zur Startveranstaltung für das NTH-Projekt IT-Ökosysteme.

Konstruktionswettbewerb: Industrie lobt Clausthaler Studenten
Clausthal-Zellerfeld. Jede Menge innovativer Geist steckt in den Studierenden der TU Clausthal. Dies haben die Ergebnisse im Konstruktionswettbewerb gezeigt, den das Institut für Maschinenwesen mit dem Göttinger Messtechnik-Hersteller Mahr ausgerichtet hat. Den größten Mut zur unkonventionellen Lösung besaß die Gruppe mit Martin Heinz, Christoph Elias, Dennis Hunger und Martin Lehne. Ihr Beitrag „Triflex 1000“ wurde mit Platz eins und Praktikumsplätzen in der Industrie belohnt.
TU-Studierende fahren zur CeBIT
Clausthal-Zellerfeld. Das Akademische Auslandsamt der TU Clausthal organisiert am 5. März eine gemeinsame Exkursion ausländischer und deutscher Studierender zur CeBIT 2009 nach Hannover.

Flexible Kinderbetreuung: Räume in Betrieb genommen
Clausthal-Zellerfeld. Die Holzregale sind mit Spielzeug gefüllt, farbige Handabdrücke zieren die Tapete, eine Kuschelecke lädt ein zum Entspannen: In zwei kindgerechten Räumen kümmert sich die „Uni-Nanny“ der TU Clausthal, Carmen Petersen, seit Anfang des Monats um Nachwuchs von Studierenden und Bediensteten im Rahmen einer flexiblen Kinderbetreuung. Eingerichtet wurde die kunterbunte Station, die im Wohnheim 8 (Leibnizstraße 24, Appartment 1) zu finden ist, vom Studentenwerk. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität, die einen Teil der laufenden Kosten trägt, und dem Studentenwerk.