Nachrichten

Pressemitteilungen

Batterie-Sicherheitscampus nimmt Arbeit auf

Goslar. In Zeiten der Elektromobilität und Energiewende stehen Batteriesysteme im Fokus. Oft ist von Reichweitenoptimierung oder Glättung von Energiespitzen die Rede. Doch welche Rolle spielt das Thema Sicherheit? Wie verhält sich zum Beispiel die Batterie bei Schnellladevorgängen mit hoher Leistung und welche Sicherheitsanforderungen sind an Hochleistungsbatteriesysteme zu stellen?

Startschuss zum Ausbau der Recyclingregion Harz

Clausthal-Zellerfeld. Der Harz ist eine Region mit vielen Kompetenzen im Recycling. Hierzu zählen die Aktivitäten der TU Clausthal und des Recyclingclusters REWIMET in Südniedersachsen, die Arbeiten der Hochschule Nordhausen und ihrer Partner in Nordthüringen und die Initiativen im westlichen Sachsen-Anhalt, die von der Otto-von-Guericke-Universität sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal ausgehen.

Clausthaler Bergbau-Studierende gründen neuen Verein

Clausthal-Zellerfeld. Die tun was! Auf Initiative von Studierenden geht an der TU Clausthal ein neuer studentischer Verein an den Start. Sein Name ist Minex-Clausthal e.V., er ist Mitglied im SME, einer weltweiten Organisation im Bereich Bergbau, Metallurgie und Exploration (Society of Mining, Metallurgy & Exploration), und agiert dort als Student Chapter.

Schüler aus 20 Ländern zu Besuch an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Sie schauten gebannt zu, sie probierten aus und sie fragten nach: Ende August haben 90 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt die TU Clausthal besucht, um die Universität, den Studienort und die Geosammlung kennen zu lernen. Die Gäste aus 20 verschiedenen Nationen besuchen in ihrer Heimat Partnerschulen Deutschlands, die sogenannten Pasch-Schulen.

Geothermie-Forschung: Bund fördert Projekt am Drilling Simulator mit fast 4 Millionen Euro

Celle/Clausthal-Zellerfeld. Großer Erfolg für den Drilling Simulator Celle (DSC): Das Forschungszentrum für Tiefbohrforschung, das von der Technischen Universität Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen betrieben wird, erhält für ein Projekt zur Optimierung tiefer Geothermie-Bohrungen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt 3,8 Millionen Euro.

18 Ehemalige erhalten „Diamantenes Diplom“

Clausthal-Zellerfeld. „Diese akademische Feier ist in der deutschen Universitätslandschaft ziemlich einzigartig. Unter Bekannten ruft sie neidvolles Erstaunen hervor“, sagte Dr. Siegfried Schenk. 1956 hatte der Ingenieur an der Bergakademie Clausthal sein Diplom erhalten. Zum 60-jährigen Jubiläum bekamen er und 17 weitere Absolventen von damals nun das „Diamantene Diplom“ der TU überreicht.

Angebote für Studieninteressierte: Schnupperstudium und Kunststoffseminar

Clausthal-Zellerfeld. Was kommt nach dem Abitur? Welches Studienfach könnte interessant sein? Für Schülerinnen und Schüler, die die Universität kennen lernen und sich in Hinblick auf ein Studium orientieren wollen, bietet die TU Clausthal im diesjährigen Oktober zwei Events an: das Schnupperstudium und das Kunststoffseminar.

In dünner Luft Pläne für Kooperation geschmiedet

Clausthal-Zellerfeld. Im Allgäu haben die Präsidenten der TU Clausthal und der TU Braunschweig, Professor Thomas Hanschke und Professor Jürgen Hesselbach, gemeinsam einen Gipfel bestiegen. In dünner Luft schmiedeten sie Pläne, wie die Zusammenarbeit ihrer Universitäten auf den Gebieten der Material- und Fertigungstechnik, der Elektromobilität sowie von Industrie 4.0 intensiviert werden könnte.

Elektromobilität: Grüne Lösung für Ladeinfrastruktur

Helmstedt. Energie aus regenerativen Quellen erzeugen, speichern und bei Bedarf zum Laden von E-Fahrzeugen nutzen: Eine neue Ladesäule in Helmstedt, wissenschaftlich begleitet von Harzer Forschern, ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Sie arbeitet energieautark, besitzt einen WLAN-Hotspot und gibt nicht verbrauchte Energie ins Netz ab. Das Wichtigste: Dank dem Multicharger-System können Autos aller Hersteller Strom tanken - schnell und ökologisch.

Zum vierten Mal: Junge Dozenten aus China bilden sich an der TU Clausthal weiter

Clausthal-Zellerfeld. Nachwuchsdozenten der Sichuan University nutzen gern das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal. Bereits zum vierten Mal seit 2012 weilt in diesem August eine Delegation des chinesischen Partners, bestehend aus 28 Gästen, im Oberharz. Die Kooperation zwischen der TU und der Universität aus der Stadt Chengdu hatte vor zwölf Jahren mit einem deutsch-chinesischen Studiengang begonnen.

Suche nach Pressemitteilungen: