Nachrichten
Pressemitteilungen

Ziel ist es grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen
Die TU Clausthal und ihr Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) haben gemeinsam mit dem Start-up WEW eines der größten alkalischen Elektrolyse-Testfelder in Deutschland eröffnet.

Neue Studierende begrüßt
An der TU Clausthal haben die Welcome Weeks für das Wintersemester 2022/23 begonnen. In fünf Hörsälen sind die neuen Studierenden zuvor willkommen geheißen worden.

Drei Clausthaler Professoren in den Ruhestand verabschiedet
Zum Ende des Sommersemesters 2022 hat Universitätspräsident Prof. Joachim Schachtner drei Professoren verabschiedet: den früheren Vizepräsidenten Wolfgang Pfau sowie Andreas Weller und Ulrich Kunz.

Gemeinsame IT-Infrastruktur für die Forschung
Zentraler Rechencluster ist mit Mitteln des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen um leistungsstarken Grafikprozessor (NVIDIA A100 GPU) erweitert worden

Forschung für Energiewende und Kreislaufwirtschaft
Internationales Symposium zu Elektroden für Elektrolyse und Brennstoffzellen von der TU Clausthal und dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg ausgerichtet

Brennstoffzellen und Batterien bieten immenses Potenzial
Zu diesem Thema richtet das CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal die 13. Niedersächsische Summer School aus, dieses Mal am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg.

Clausthaler an der Spitze der Societät der Bergbaukunde
Prof. Oliver Langefeld ist in Windhuk (Namibia) zum neuen Präsidenten der weltweiten akademischen Institution „Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde“ gewählt worden.

Grün erzeugten Wasserstoff unter Nutzung von Eisen transportieren
Diese Idee verfolgt ein Team bestehend aus Forschenden der TU Clausthal, der Universität Duisburg-Essen, dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien in Bremen und den assoziierten Industriepartnern Thyssenkrupp Steel Europe und SMS Group. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepublik Deutschland“.

Aus Harzer Holz – Big Band der TU Clausthal erhält neuen Bass
In sorgfältiger Handarbeit fertigte der Clausthaler Bassbauer Gerald Marleaux das neue Edelinstrument an. Das Holz dafür stammt von einer Esche auf dem Clausthaler Friedhof.

10 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur an Hochschulen
Das Land Niedersachsen fördert das Projekt „Eduroam off Campus“ des Verbunds „Hochschule.digital Niedersachsen“ mit 10 Millionen Euro. Die TU Clausthal erhält davon 350.000 Euro.