Nachrichten

Pressemitteilungen

75 Jahre Institut für Erdöl- und Erdgastechnik

Clausthal-Zellerfeld. 75 Jahre Institut für Erdöl- und Erdgastechnik (ITE) und 50 Jahre Studiengang „Petroleum Engineering“: Diese beiden Clausthaler Jubiläen sind am Wochenende mit einem Festakt, auf dem mehr als 120 Gäste in der Aula Academica der Technischen Universität zusammen kamen, sowie mit Führungen durch das Institut und der Vorstellung von Forschungsprojekten gefeiert worden.

Sportgerätepark: Neues Angebot für Outdoor-Aktive

Clausthal-Zellerfeld. Das Sportinstitut der TU Clausthal ist um eine Trainingsmöglichkeit reicher: Seit kurzem steht neben der TU-Sporthalle ein neuer Outdoor-Sportgerätepark. Ein Gemeinschaftsprojekt des Sportinstituts, des Sportreferats und des Präsidiums soll Outdoor-Sportler begeistern. Im November wurde der Park offiziell eingeweiht.

TU Clausthal tritt Verein „Familie in der Hochschule“ bei

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal ist seit Beginn des Wintersemesters im Verein „Familie in der Hochschule e. V.“ Mitglied. Unterschrieben wurde die Beitrittserklärung vom hauptberuflichen Vizepräsidenten Dr. Georg Frischmann.

Zwei Personen unterschreiben ein Dokument

Techniker2Bachelor: Kooperationen mit Fachschulen verlängert

Clausthal-Zellerfeld. Drei Technikerschulen haben die Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal im Projekt „Techniker2Bachelor“ bis zum Juli 2020 verlängert. Seit 2014 können Absolventen teilnehmender Fachschulen ein Studium in Clausthal um bis zu ein Jahr verkürzen. Erste Techniker haben bereits ein Bachelorstudium nach fünf Semestern erfolgreich abgeschlossen.

Mehr als tausend Gäste bei der Wissenschaftsnacht

Clausthal-Zellerfeld. Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ war einmal mehr ein echter Hingucker: Die funkensprühenden Vorführungen in der Metallurgie, die Lasershow, die Experimentalvorlesung „Feuer, Flamme, Licht“ und die illuminierten Gebäude, allen voran das grün und blau beleuchtete Hauptgebäude der TU Clausthal, kamen bei den mehr als tausend Gästen bestens an. Zuschauermagneten waren ebenso der Science Slam sowie der Mitternachtsschrei.

Professor Wehinger erhält Fellowship des Stifterverbandes

Berlin. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert bundesweit zwölf beispielgebende Konzepte, um die Qualität der Hochschullehre zu verbessern. In diesem Rahmen erhält der Clausthaler Juniorprofessor Gregor D. Wehinger für das Projekt „Mit Virtual Reality eintauchen ins forschende Lernen in der Verfahrenstechnik“ ein Senior Fellowship, das mit 25.000 Euro dotiert ist.

Senat schlägt Professor Joachim Schachtner als neuen TU-Präsidenten vor

Clausthal-Zellerfeld. Der Senat der Technischen Universität Clausthal hat dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Professor Dr. Joachim Schachtner als neuen Präsidenten der Harzer Universität vorgeschlagen. Die Wahl, die am 13. November in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Hochschulrat erfolgte, fiel einstimmig aus. Das Ministerium wird nun über den Vorschlag entscheiden. Professor Schachtner ist seit 2010 Vizepräsident für Informations- und Qualitätsmanagement an der Philipps-Universität Marburg.

Lange Nacht der Wissenschaften: Science Slam, Lasershow, Workshops, Führungen, Vorträge und mehr

Clausthal/Goslar. Hauptanlaufpunkt der „Langen Nacht der Wissenschaften“ ist in diesem Jahr das Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC). Insgesamt 14 Veranstaltungen finden dort am Freitag, 16. November, von 16 Uhr bis kurz vor Mitternacht statt, darunter Vorträge, Workshops, Führungen sowie der Science Slam für Newcomer (18.30 bis 19.30 Uhr) und der für Allstars (ab 21.30 Uhr).

Erstaufführung: Gossecs „Le Triomphe de la République“

Clausthal-Zellerfeld. Der Kammerchor an der TU Clausthal führt am 17. November in der Aula Academica und am 18. November in der Kaiserpfalz Goslar (jeweils um 19 Uhr) zwei Konzerte mit „Le Triomphe de la République“ von François-Joseph Gossec (deutsche Erstaufführung) sowie feierlichen Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn auf.

Hapkido-Workshop mit Weltmeister und Vize-Weltmeister

Clausthal-Zellerfeld. Einen Angreifer abwehren und zu Boden werfen – wie das mit der koreanischen Kampfkunst Hapkido möglich ist – konnten Interessierte während eines zweitägigen Workshops an der TU Clausthal erlernen. Mehr als 20 Teilnehmende kamen zum ersten, internationalen Selbstverteidigungskurs in die TU-Sporthalle, um Grundlagen der Sportart unter professioneller Anleitung zu üben.

Suche nach Pressemitteilungen: