Nachrichten

Pressemitteilungen

Niedersachsens Energieforscher setzen mit „Goslarer Verlautbarung“ Signal

Goslar/Clausthal-Zellerfeld. Mit der sogenannten Goslarer Verlautbarung haben Niedersachsens führende Köpfe auf dem Feld der Energieforschung ein Achtungszeichen in der Klimadebatte gesetzt. Weitgehend unter Federführung von Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal, veröffentlichten sie am vergangenen Wochenende im Rahmen der „1. Goslarer Pancket-Gespräche“ einen Leitfaden zur Energieproblematik. Darin werden die Industrieländer aufgefordert, umzudenken und eine Vorreiterrolle in Hinblick auf nachhaltige, klimafreundlichere Energiesysteme zu übernehmen. Als mögliche Option wird auch die Kernenergie nicht ausgespart.

Erkundungstour mit 52 neuen Erasmus-Studierenden

Clausthal-Zellerfeld. In locker-herzlicher Atmosphäre hat das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) am Montag 52 neue Erasmus-Studierende willkommen geheißen. Die jungen Frauen und Männer, die ein bis zwei Semester an der Technischen Universität lernen werden, stammen aus acht verschiedenen Ländern. Die größten Gruppen stellen Spanien, Polen und die Türkei. Besondere Präferenzen bei den Studienfächern gibt es nicht. „Das ist bunt gemischt“, sagte IZC-Leiterin Almut Steinbach.

Abenteuer Antarktis: Vortrag an der TU

Clausthal-Zellerfeld. Antarktis - bei vielen löst der südlichste Erdteil unweigerlich Gedanken an Polarforscher wie Amundsen, Scott und Shackleton aus, die vor rund 100 Jahren zu ihren heroischen Expeditionen aufbrachen. Wie die Antarktis heute zu erreichen ist, weiß Privatdozent Dr. Ludger Feldmann. Über seine Erfahrungen spricht er am Donnerstag, 25. Oktober, im Diavortrag „Eine Reise zum siebten Kontinent der Erde“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Audimax der TU Clausthal (Adolph-Roemer-Straße 2 A), der Eintritt ist frei.

Wieder besetzt: Professur für Regelungstechnik und Mechatronik

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Christian Bohn ist zum Universitätsprofessor für Regelungstechnik und Mechatronik an der Technischen Universität (TU) Clausthal ernannt worden. „Wir haben lange auf Sie gewartet, schön, dass die Professur wieder besetzt ist, die Regelungstechnik ist schließlich ein wichtiger Bereich“, sagte der zuständige Dekan Professor Volker Wesling bei der Ernennung.

Ingrid Scherger feiert Dienstjubiläum

Clausthal-Zellerfeld. Ingrid Scherger, die am Institut für Maschinenwesen in der Verwaltung arbeitet, ist für 25 Jahre im öffentlichen Dienst geehrt worden. Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz übergab der gebürtigen Clausthal-Zellerfelderin im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Jubiläumsurkunde und einen Strauß Blumen.

Wissenschaftszirkus der TU Clausthal gastiert auf der Ideen-Expo

Clausthal-Zellerfeld. Seine Vorstellungen sind spannend, lehrreich und phänomenal: Der „Flying Science Circus“ der Technischen Universität Clausthal gastierte bisher an mehr als 60 Schulen, um akademischen Nachwuchs zu motivieren. Derzeit tritt er auf der Ideen-Expo 2007 auf, die noch bis Sonntag, 14. Oktober, in Hannover läuft.

Svenja Schlöpke erhält Rudolf-Vogel-Preis

Clausthal-Zellerfeld. Die Clausthaler Absolventin, Diplom-Geologin Svenja Schlöpke, erhält den Rudolf-Vogel-Preis 2007. Vergeben wird die Auszeichnung, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dient, für hervorragende geo- und bergbauwissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung und Nutzbarmachung von Lagerstätten. Frau Schlöpke bekommt den Preis verliehen für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Software-gestützte Modellierung der Quarz-Lagerstätte Hohenbocka mit experimentellen Untersuchungen der chemischen Eisenverarmung an Quarzsanden“. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von 2000 Euro verbunden.

100. Bunsenkolloquium an der TU erfolgreich verlaufen

Clausthal-Zellerfeld. Das 100. Bunsenkolloquium zum Thema „Diffusion and Reactions in Advanced Solids“ hat in diesen Tagen mit mehr als 70 Wissenschaftlern in der Aula der Technischen Universität Clausthal stattgefunden. Die internationale Tagung wurde vom Institut für Metallurgie und der Deutschen Bunsengesellschaft unter Federführung der Privatdozenten Dr. Harald Schmidt und Dr. Martin Kilo zu Ehren des 65. Geburtstags von Professor Günter Borchardt (TU Clausthal) veranstaltet.

Hunderte Erstsemester eingetroffen: Großer Andrang bei Startmesse

Clausthal-Zellerfeld. In der Aula der TU Clausthal (TUC) herrschte am Donnerstagnachmittag eine Besucherdichte wie auf dem Münchner Oktoberfest. Hunderte Erstsemester und Erasmus-Studierende pilgerten über die TUC-Start-Messe, um sich auf der Informationsveranstaltung auf das Studium an der Technischen Universität einzustimmen. Teilweise gab es kein Durchkommen mehr. „Jeder, der hier im Oberharz seinen Abschluss macht, bekommt auch einen Arbeitsplatz“, versicherte Professor Hans-Peter Beck den Neuankömmlingen bei seiner Begrüßung. „Und wenn nicht, klagen Sie es bei der Hochschulleitung ein“, fügte der TU-Vizepräsident in lockerer Art hinzu.

Emeritus Gunther Kühne bleibt TU erhalten

Clausthal-Zellerfeld. An der Technischen Universität Clausthal ist ein „Dino“ emeritiert worden. Professor Gunther Kühne, Leiter des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht, wurde nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze von seinen Verpflichtungen entbunden. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat quasi jeder Absolvent der Hochschule den Juristen kennen gelernt. Für die Studierenden wird sich zunächst einmal wenig ändern. Der 68-jährige gebürtige Gelsenkirchener wird auch im Wintersemester Lehrveranstaltungen halten. Ein Nachfolger soll zu Beginn des nächsten Jahres nach Clausthal-Zellerfeld kommen.

Suche nach Pressemitteilungen: